Akku-Laubbläser haben seit der Entwicklung und Einführung von batteriebetriebener Heim- und Gartentechnik stark an Beliebtheit gewonnen. Inzwischen existiert ein riesiger Markt für verschiedenste Laubbläser, Lithium-Ion Akkus und Ladegeräte, was nicht nur den “Neueinsteiger” schnell überfordern kann. Da es mittlerweile sehr zeitaufwändig ist, die neuesten Entwicklungen und besten Angebote stets im Auge zu behalten, haben wir im Jahr 2024 zum dritten Mal einen umfangreichen Akku-Laubbläser Test durchgeführt. Unser Ziel ist es, die besten Akku-Laubbläser auf dem Markt zu identifizieren, um dadurch die Geräteauswahl für unsere Leserinnen und Leser zu vereinfachen.
1. Einleitung
Inhalt
In diesem Bericht werden wir uns in aller Ausführlichkeit mit dem Themenkomplex Akku-Laubbläser auseinandersetzen. Im nächsten Kapitel werden wir Euch zunächst einen Überblick der Hauptfunktionalitäten und Anwendungsbereiche von Akku-Laubbläsern geben. Anschließend skizzieren wir im dritten Kapitel unsere Vorgehensweise beim Vergleich der Akku-Laubbläser und führen entsprechende Testkategorien und -kriterien ein. In Kapitel 4 erfolgt dann die Präsentation der Ergebnisse vom Akku-Laubbläser Test 2024. Im darauffolgenden, fünften Kapitel erhaltet Ihr weitere unterstützende Hintergrundinformationen rund um die Geräteauswahl, wie z.B. eine ausführliche Präsentation der Vor- und Nachteile von batteriebetriebenen Laubbläsern und eine Checkliste mit den wichtigsten Kaufkriterien. Das sechste und letzte Kapitel beinhaltet noch die wichtigsten technischen und funktionalen Daten zu allen im Testbericht vorgestellten Akku-Laubbläsern.
2. Akku-Laubbläser im Überblick
2.1. Hauptfunktionen
In der DACH-Region existiert eine Vielzahl an verschiedenen Akku-Laubbläsern mit unterschiedlicher Stromspannung. Die kleinsten Geräte werden mit 18- oder 20 Volt betrieben, die größten Geräte mit mehr als 80 Volt. Im Normalfall gilt bei batteriebetriebenen Gartengeräten, dass diese umso leistungsstärker sind, umso höher deren Voltzahl ist. Dies gilt auch für Akku-Laubbläser, auch wenn natürlich, wie immer, einige Ausnahmen existieren.
Blasfunktion: Leistungsstärke wird bei Laubbläsern immer über die maximal mögliche Luftgeschwindigkeit und das maximal mögliche Luftvolumen definiert. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei den von uns begutachteten Akku-Laubbläsern aus dem 18- und 36 Volt Segment zwischen 160- und 330 km/h. Der maximale Luftdurchsatz der Geräte bewegt sich zwischen etwa 100- und 470 m³/h.
Luftstromregulierung: Die Luftgeschwindigkeit- bzw. das Luftvolumen kann bei den meisten Akku-Laubbläsern mit Hilfe einer Funktion zur Drehzahlregulierung entweder voreingestellt oder während des Arbeitsvorgangs variabel angepasst werden. Für kleinere Arbeiten, z.B. Sand von der Terrasse pusten, wird eine niedrige Drehzahl gewählt. Für größere Unterfangen, z.B. das Entfernen von feuchten Blättern und Zweigen, benötigt es eine höhere Drehzahl. Einige Laubbläser haben zudem eine sogenannte Power-Boost Funktionalität, durch die kurze und gezielte Luftstöße mit hoher Geschwindigkeit produziert werden, um so hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
2.2. Anwendungsbereiche
Zunächst einmal werden Akku-Laubbläser natürlich ganz klassisch im Frühjahr und im Herbst, vor allem in den Monaten September, Oktober und November, für die Beseitigung von Laub, Blätter, Ästen, Zweigen sowie sonstigem Gestrüpp verwendet. Bearbeitet werden dabei insbesondere die Grünflächen, aber auch die Terrasse, der Eingangsbereich und sonstige Wege. Zum einen natürlich für ein ordentliches Erscheinungsbild. Zum anderen aber auch, um dadurch Besucher vor Stürzen zu bewahren. Die Gefahr auf feuchten oder kompostierenden Blättern auszurutschen, ist vor allem für ältere Personen hoch. Gekachelte Eingänge oder Terrassen sind besonders gefährliche Zonen. Gerade Eigentumsbesitzer sollten in diesem Kontext auch immer an ihre Haftbarkeit ebenso wie Versicherung denken.
Akku-Laubbläser werden aber nicht nur im Frühjahr und Herbst, sondern auch in den Sommermonaten eingesetzt. Bspw. werden sie von Heim- und Hobbygärtnern oft in Kombination mit Heckenscheren verwendet, um im Anschluss den Heckenschnitt zusammen zu pusten und dann leichter entfernen zu können. Außerdem kann sich ein Akku-Gebläse für die Terrassenregion lohnen, um mit dem Gerät Sand oder trockene Erde, die sich im Sommer nur zu gerne verselbstständigt, zu beseitigen. Darüber hinaus werden Blasgeräte auch für generelle, kleinere Reinigungsarbeiten, z.B. nach Festen (Pappbecher, Servietten Geschenkpapier, Konfetti, usw.) genutzt.
Ferner werden Akku-Laubbläser auch als Besenersatz verwendet, insbesondere von Personen mit einem Arm-, Schulter- oder Rückenleiden. Im Vergleich zu einem Besen kann mit einem Laubbläser zum einen viel Zeit gespart werden. Zum anderen ist das Tragen des Laubbläsers auch sehr viel angenehmer und rückenschonender.
3. Unsere Vorgehensweise beim Test
In Kapitel 2.1. haben wir bereits geschrieben, dass Akku-Laubbläser auf unterschiedlicher Volt Basis betrieben werden. Die meisten und auch die beliebtesten Geräte in Deutschland, Österreich und der Schweiz basieren entweder auf 18- oder 36 Volt. Daher haben wir uns dafür entschieden, in unserem Akku-Laubbläser Test 2024 in erster Linie auf diese beiden Volt Kategorien einzugehen. Wie wir dabei vorgegangen sind, stellen wir Euch in den folgenden Abschnitten vor.
Phase 1: Angefangen haben wir unser Vorhaben mit einer detaillierten Internetrecherche. Dabei haben wir die Angebote auf allen Herstellerseiten, mehreren E-Commerce Portalen und diversen Test- und Vergleichsseiten (jeweils inklusive der Bewertungen und Rezessionen) untersucht. Basierend auf unseren Analyseresultaten haben wir pro Volt Segment die jeweils drei besten Akku-Laubbläser ausgewählt.
Phase 2: Die sechs verbleibenden Geräte wurden dann in der zweiten Phase genauer inspiziert. Dabei wurden die Laubbläser hinsichtlich der in der folgenden Tabelle dargestellten Testkategorien (z.B. Performance) und Testkriterien (z.B. Blasleistung) geprüft.
Testkategorie | Testkriterium |
---|---|
Performance | Luftgeschwindigkeit Luftvolumen Luftstromregulierung |
Ergonomie und Anwendung | Gewicht Handhabung Lautstärke Sicherheit |
Akku- und Ladetechnologie | Akkusortiment Akkulaufzeit Ladezeit Kompatibilität |
Lieferumfang und Preis | Lieferumfang Preis |
Phase 3:
In Phase 3 von unserem diesjährigen Akku-Laubbläser Test wurde dann die finale Bewertung pro Volt Segment durchgeführt. Hierfür wurden die sechs Akkugeräte in jeder Testkategorie mit einer Punktzahl zwischen 1 und 10 bewertet, um darauf basierend die Gesamtbewertung und das Gesamtranking im 18- und 36 Volt Segment festzulegen.
4. Akku-Laubbläser Test 2024: Die Ergebnisse
Dieses Kapitel enthält unseren detaillierten Bericht zum Akku-Laubbläser Test des Jahres 2024. Zuerst stellen wir Euch in Kapitel 4.1. die drei besten Akku-Laubbläser des Jahres im 36 Volt-Segment vor. Danach präsentieren wir Euch unsere Testsieger auf 18 Volt Basis in Kapitel 4.2. Zum Ende findet Ihr in Kapitel 4.3. noch eine Übersicht alternativer Akku-Laubbläser mit anderer Stromspannung.
4.1. Die besten 36 Volt Akku-Laubbläser
4.1.1. Vorstellung der Testsieger
Makita Akku-Laubbläser DUB 361
1. Platz (9,8 von 10 Punkten)
Unter den 36 Volt Geräten erzielte der Makita Akku-Laubbläser DUB 361 mit 9,8 von 10 möglichen Punkten das beste Ergebnis. Folglich haben wir den Laubbläser zu unserem Testsieger im 36 Volt Segment gekürt. Ausschlaggebend war dabei unter anderem die hohe Leistungsfähigkeit des Akkugerätes, das auf der höchsten Stufe einen Spitzenluftstrom von bis zu 330 km/h erreicht. Ein weiteres, besonderes Merkmal des Laubbläsers ist, dass er nicht mit einem einzelnen 36 Volt Akku, sondern mit zwei 18 Volt Akkus in Reihe betrieben wird (2 x 18 Volt = 36 Volt).
Bosch Akku-Laubbläser ALB 36 LI
2. Platz (9,5 von 10 Punkten)
Der Bosch Akku-Laubbläser ALB 36 LI erzielte den zweiten Platz im 36 Volt Segment und besticht, wie auch der Testsieger von Makita, durch eine hohe Leistungsfähigkeit. Die maximale Blasgeschwindigkeit liegt bei starken 260 km/h. Darüber hinaus überzeugte uns der 36 Volt Laubbläser mit einem relativ geringen Gesamtgewicht, gepaart mit einer durchdachten Ergonomie. Das Gerät kann mit Akkus mit Kapazitäten zwischen 1,3- und 4,0 Amperestunden (Ah) Akku betrieben werden. Die möglichen Laufzeiten liegen zwischen 30 und 50 Minuten.
Ryobi Akku-Laubbläser RBL 36JB
3. Platz (8,8 von 10 Punkten)
Der 36 Volt Akku-Laubbläser des japanischen Geräteherstellers Ryobi belegte den dritten Platz im 36 Volt Segment. Beim Ryobi RBL 36JB handelt es sich um eine weitere, leistungsstarke 36 Volt Anwendung, die insbesondere durch sehr starke Werte im Kontext des maximal möglichen Luftvolumens besticht. Dieses liegt beim 36 Volt Laubbläser von Ryobi bei mehr als 460 m³/h. Für den Betrieb des Akkugeräts kann der Anwender aus vier verschiedenen 36 Volt Lithium-Ion Batterien mit Kapazitäten zwischen 1,5 und 5,0 Ah auswählen.
4.1.2. Der Testbericht
Testkategorie #1 – Performance
In der ersten Testkategorie „Performance“ erzielte das 36 Volt Gerät der Firma Makita die Maximalpunktzahl von 10 Punkten und sicherte sich damit Platz 1. Die Laubbläser von Bosch und Ryobi teilen sich mit jeweils 9 Punkten den zweiten Rang.
Blasleistung:
Der zentrale Leistungsparameter eines Akku-Laubbläsers ist seine Blasleistung bzw. die maximal mögliche Luftgeschwindigkeit. Gemessen wird diese typischerweise in Kilometern pro Stunde (km/h). In unserem 36 Volt Akku-Laubbläser Test erzielte der Makita DUB 361 in Sachen Luftstrom die besten Werte. Das Gerät verfügt über zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. In der ersten, niedrigeren, Stufe liegt die Maximalgeschwindigkeit bei 205 km/h. Schaltet man in die zweite Stufe, lassen sich Spitzenwerte von etwa 330 km/h erzielen. Die maximale Luftgeschwindigkeit des 36 Volt Laubbläsers von Bosch liegt bei 260 km/h und die des Ryobi RBL 36JB nur bei 160 km/h. Der Akku-Laubbläser von Ryobi verfügt allerdings mit 468 m³/h über das mit Abstand höchste Luftvolumen unter den von uns analysierten Geräten.
Weitere Funktionen:
Alle drei Akku-Laubbläser verfügen über eine Funktion zur variablen Drehzahlregulierung. Die Blasleistung kann somit stets auf die individuellen Arbeitsbedürfnisse angepasst werden. Für die Reinigung von trockenen und ebenen Untergründen, z.B. die Terrasse oder der Eingangsbereich, sollte eine niedrige Drehzahl ausreichen. Zur Bearbeitung von nassen und ggf. auch unebenen Flächen bietet sich eine höhere Drehzahl an.
Testkategorie #2 – Ergonomie und Anwendung
Der 36 Volt Laubbläser der Firma Bosch sicherte in der Testkategorie „Ergonomie und Anwendung“ mit 10 Punkten die Spitzenposition. Die Akkugeräte der beiden japanischen Gerätehersteller Makita und Ryobi konnten jeweils 9 Punkte einstreichen.
Gewicht:
In Puncto Gewicht hatte der 36 Volt Laubbläser von Bosch klar die Nase vorne. Alleine wiegt das Gerät weniger als 2 kg; inklusive dem eingesetzten Lithium-Ion Akku liegt das Gewicht, abhängig von der Größe der eingesetzten Batterie, bei ungefähr 3 kg. Die 36 Volt Laubbläser von Makita und Ryobi sind mit einem Einzelgewicht von etwa 2,5 kg und einem Gesamtgewicht von bis zu 4kg (wieder abhängig vom eingesetzten Akku) etwas schwerer.
Handhabung:
Die Akku-Laubbläser von Bosch sowie Makita verfügen über eine sehr gute Gewichtsverteilung. Die zwei 36 Volt Geräte lassen sich dadurch stets angenehm führen, auch bei hohen Blasgeschwindigkeiten und damit verbundenen Vibrationseffekten. Die Firmen Bosch und Makita haben bei der Konzeption ihrer Laubbläser auch an größere Personen gedacht und ermöglichen diesen durch einen verlängerten Griff (bei Bosch) bzw. ein verlängertes Blasrohr (bei Makita) ein aufrechtes und somit rückenschonendes Arbeiten. Im Gegensatz dazu empfanden wir das Handling des Akku-Laubbläsers von Ryobi eher als umständlich. Dies lag vor allem an der besonderen Griffform des Geräts, an die man sich erst gewöhnen muss.
Lautstärke:
Mit einem Schalldruckpegel von lediglich 73 Dezibel (db(A)) ist der Ryobi Akku-Laubbläser RBL 36JB aber mit Abstand das Leiseste unter den drei von uns prämierten Geräten. Die Blasgeräte von Bosch und Makita sind mit 78 db(A) bzw. 82,3 db(A) um einige Dezibel lauter.
Testkategorie #3 – Akku- und Ladetechnologie
In der Testkategorie „Akku- und Ladetechnologie“ geht der erste Platz mit 10 von 10 Punkten an den 36 Volt Laubbläser der Firma Makita. An die Geräte von Bosch und Ryobi haben wir jeweils 9 Punkte vergeben.
Akkusortiment:
Unter den drei von uns begutachteten Anbietern verfügt Makita über das größte Akkusortiment. Der japanische Gerätehersteller bietet seinen Kunden insgesamt sechs verschiedene 18 Volt Lithium-Ion Batterien mit Kapazitäten zwischen 1,5- und 6,0 Amperestunden (Ah) an. Wie wir bereits in vielen anderen Testberichten und Reviewartikeln erwähnt haben, werden die 36 Volt Geräte von Makita mit zwei 18 Volt Akkus in Reihe betrieben. D.h. für den Betrieb des 36 Volt Laubbläsers sind immer zwei Akkus notwendig. Im Gegensatz dazu bestehen die 36 Volt Akku-Sortimente von Bosch und Ryobi lediglich aus vier “reinen” 36 Volt Akkus. Die Akkukapazitäten reichen von 1,3 Ah bis 4,0 Ah bei Bosch und von 1,5 Ah bis 5,0 Ah bei der Firma Ryobi.
Akkulaufzeit:
Der Laubbläser von Makita hat zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Bei der niedrigeren Stufe liegen die Akkulaufzeiten zwischen knapp 30 Minuten (bei Einsatz von zwei 1,5 Ah Akkus) und über 1,5 Stunden (bei Anwendung von 5,0- oder 6,0 Ah Batterien). Wenn Ihr auf die höhere Stufe schaltet, verringern sich die möglichen Einsatzzeiten signifikant. Diese liegen dann nur noch bei knapp 10 Minuten bei Verwendung der 1,5 Ah Akkus und bei etwa einer halben Stunde bei Anwendung von 5,0- oder 6,0 Ah Batterien. Die Batterien der Firma Bosch können, abhängig von der Kapazität, für maximal ca. 50 Minuten eingesetzt werden. Der Ryobi Akku-Laubbläser kann in Kombination mit dem 2,6 Ah Akku für etwas mehr als 30 Minuten verwendet werden.
Ladezeit:
Im Vergleich der Ladelösungen hatte die Firma Makita ebenso die Nase vorn. Makitas Angebot besteht aus den beiden 18 Volt Schnellladgeräten DC18RC und DC18RD. Mit zuletzt genanntem Model können die Nutzer sogar zwei Akkus gleichzeitig aufladen. Die Ladezeiten der beiden Modelle sind identisch und liegen zwischen 15 Minuten für den 1,5 Ah Akku und 55 Minuten für die 6,0 Ah Batterie. Bosch bietet seinen Kunden für die Aufladung der 36 Volt Batterien ein Standard- und ein Schnellladgerät an. Mit dem Schnelllader liegen die Ladezeiten bei bis zu 35 Minuten. Im Kontrast dazu bietet Ryobi lediglich ein Standardlader mit sehr viel höheren Ladezeiten an. Das Laden des kleinen 1,5 Ah Akkus dauert bereits etwa eine Stunde. Um den 5,0 Ah Akku wieder vollzumachen, müssen sogar mehr als drei Stunden eingeplant werden.
Kompatibilität mit anderen Akkugeräten:
Die hier vorgestellten Lithium-Ion Akkus können nicht nur mit Laubbläsern, sondern auch mit vielen anderen Akkuwerkzeugen, wie z.B. Heckenscheren oder Laubsauger, der entsprechenden Hersteller eingesetzt werden. Über die größte Auswahl an Akkugeräten verfügt die Firma Makita. Die 18 Volt Akkus können nämlich in Kombination mit allen 36- als auch 18 Volt Gartengeräten von Makita eingesetzt werden. Mit den Akkus von Bosch und Ryobi können ausschließlich 36 Volt Geräte betrieben werden. Eine große Auswahl an möglichen Akkugeräten ist aber bei beiden Herstellern gegeben.
Testkategorie 4 – Lieferumfang und Preis
Die 36 Volt Akku-Laubbläser von Makita und Bosch erzielten in der letzten unserer vier Testkategorien beide die maximale Punktzahl von 10. Mit lediglich 8 Punkten belegte das Akku-Blasgerät von Ryobi den dritten Platz im Kontext „Lieferumfang und Preis“.
Lieferumfang:
Bei den beiden japanischen Geräteherstellern Makita und Ryobi müssen die Geräte und das Zubehör für die Laubbläser separat voneinander bezogen werden. Zumindest haben wir während unserer Recherche für den Akku-Laubbläser Test 2024 im Netz keine Kombiangebote, d.h. Gerät plus Lithium-Ion Batterie plus Ladegerät, finden können. Den Akku-Laubbläser ALB 36 LI von Bosch könnt Ihr dahingegen sowohl einzeln als auch im Paket, in der Regel zusammen mit einem 2,0 Ah Akku, kaufen.
Preis:
Die beiden Laubblaslösungen (jeweils inkl. Akku und Lader) von Bosch und Makita liegen aus Kostensicht in etwa gleich auf und werden unserer Meinung nach zu einem sehr attraktiven Preis angeboten. Die Gesamtlösung von Ryobi war zum Zeitpunkt unserer Analyse um mehr als 50% teurer als jene von Bosch und Makita. Dies war auf die verhältnismäßig hohen Preise für die 36 Volt Batterien von Ryobi zurückzuführen. Die Anschaffungskosten für das Ryobi-Gerät selbst liegen „Normalbereich“.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Die folgende Übersicht fasst die Ergebnisse nochmals zusammen:
Bewertung | Makita DUB 361 | Bosch ALB 36 LI | Ryobi RBL 36 JB |
---|---|---|---|
Performance | 10/10 | 9/10 | 9/10 |
Ergonomie und Anwendung | 9/10 | 10/10 | 9/10 |
Akku- und Ladetechnologie | 10/10 | 9/10 | 9/10 |
Lieferumfang und Preis | 10/10 | 10/10 | 8/10 |
Gesamt | 9,8/10 | 9,5/10 | 8,8/10 |
Weiter zu Amazon | Weiter zu Amazon | Weiter zu Amazon |
4.1.3. Alternative 36 Volt Laubbläser
Makita hat neben dem zuvor vorgestellten Modell DUB 361 noch einen weiteren Akku-Laubbläser auf 36 Volt Basis im Sortiment. Hierbei handelt es sich dabei um das Blasgerät mit der Bezeichnung DUB 362. Einen kurzen Vergleich zwischen unserem Testsieger (DUB 361) und dem DUB 362 findet Ihr im entsprechenden Detailbericht zu den 36 Volt Laubbläsern von Makita. Die beiden Firmen Bosch und Ryobi hatten zum Betrachtungszeitraum (Anfang 2024) jeweils nur einen 36 Volt Bläser für den Heim- bzw. Hobbygärtnerbereich im Angebot.
Neben den Geräten von Makita, Bosch und Ryobi existieren noch einige wenige, weitere Akku-Laubbläser auf 36 Volt Basis, die im deutschsprachigen Markt angeboten werden. Einhell stellt mit den beiden Modellen RE-LB 36 LI E und RE-LB 36/210 LI E z.B., ebenso wie Makita, zwei 36 Volt Geräte bereit. Die beiden deutschen Firmen Kärcher und Wolf Garten haben mit dem LBL 4 bzw. LBB 36 ebenso jeweils einen 36 Volt Laubbläser im Angebot. Darüber hinaus sind auch alle von uns im Jahr 2024 ausgezeichneten 36 Volt Akku-Laubsauger mit einer Blasfunktion ausgestattet.
4.2. Die besten 18 Volt Akku-Laubbläser
4.2.1. Vorstellung der Testsieger
Bosch Akku-Laubbläser ALB 18 LI
1. Platz (9,5 von 10 Punkten)
Mit 9,5 von insgesamt 10 möglichen Punkten ist der Bosch Akku-Laubbläser ALB 18 LI unser diesjähriger Testsieger im 18 Volt Segment. Die Akkuanwendung von Bosch konnte in unserem Test mit einer maximalen Luftgeschwindigkeit von 210 km/h auf der einen Seite durch eine starke Performance überzeugen. Auf der anderen Seite kann sich die ergonomische Konzeption des Geräts und das großen Sortiment an leistungsstarken 18 Volt Lithium-Ion Akkus und schnellen Ladegeräten im Vergleich absolut sehen lassen.
Einhell Akku-Laubbläser GE-CL 18 LI E
2. Platz (9,3 von 10 Punkten)
Der Einhell GE-CL 18 LI E erbeutete in unserem diesjährigen 18 Volt Akku-Laubbläser Test 9,3 von 10 möglichen Punkten und belegte mit diesem Ergebnis den zweiten Platz. Dabei muss vor allem die Luftgeschwindigkeit des Geräts, die ebenso wie beim Testsieger von Bosch bei 210 km/h liegt, hervorgehoben werden. Darüber hinaus punktet das 18 Volt Blasgerät mit einem sehr geringen Einzelgewicht von lediglich 1,3 kg (inkl. Akku wiegt die Lösung ca. 2 kg) ebenso wie einem vielfältigen Angebot an Lithium-Ion Batterien und Ladegeräten.
Ryobi Akku-Laubbläser OBL 1820 S
3. Platz (9,0 von 10 Punkten)
Den dritten Platz belegte der Ryobi Akku-Laubbläser OBL 1820 S mit einem Endergebnis von 9,0 Punkten. Das 18 Volt Gebläse überzeugte uns mit Spitzenluftgeschwindigkeiten von bis zu 245 km/h vor allem im Kontext der Geräteperformance. Ebenso überzeugte uns Ryobi, wie auch schon Bosch und Einhell, mit einem ansprechenden Technologieangebot. Kleinere Abstriche müssen die Anwender allerdings im Kontext der Ergonomie und Handhabbarkeit machen. Außerdem verfügt das Akkugerät über keine Funktion zur Drehzahlregulierung.
4.2.2. Der Testbericht
Testkategorie #1 – Performance
In der ersten Kategorie des diesjährigen 18 Volt Laubbläsers Vergleichs erreichten alle drei von uns getesteten Akku-Blasgeräte gleichermaßen 9 Punkte und teilen sich somit den ersten Platz.
Blasleistung:
Die 18 Volt Laubbläser von Bosch und Einhell haben laut Angaben der beiden Hersteller jeweils eine maximale Luftgeschwindigkeit von 210 km/h. Das Ryobi Gebläse OLB 1820 S verfügt mit einer Spitzengeschwindigkeit von 245 km/h über noch viel bessere Werte in diesem Bereich. Im Kontext des Luftvolumens bzw. des Luftdurchsatzes liegen uns zum Laubbläser von Bosch leider keine Daten vor. Mit dem Einhell Akku-Laubbläser GE-CL 18 LI E liegt das maximal mögliche Luftvolumen bei etwa 110 m³/h. Der Ryobi OBL 1820 S bringt es auch etwas mehr als 150 m³/h. Da das Blasrohr des Bosch ALB 18 LI ähnlich dünn ist, wie das der Blasgeräte von Einhell und Ryobi, gehen wir davon aus, dass die maximalen Luftdurchsatzwerte beim 18 Volt Akku-Laubbläser von Bosch in einem ähnlichen Bereich liegen.
Weitere Funktionen:
Bei den Akku-Laubbläsern von Einhell und Bosch kann die Drehzahl jeweils stufenlos reguliert werden. Beim Ryobi OLB 1820 S kann die Drehzahl dahingegen nicht stufenlos angepasst und auch nicht voreingestellt werden. Das Fehlen dieser Funktionalität haben wir dem 18 Volt Gerät von Ryobi in unserem Akku-Laubbläser Test des Jahres 2024 negativ ausgelegt. Daher haben wir die Anwendung, trotz der herausragenden Werte im Kontext der Luftgeschwindigkeit, auch „nur“ mit 9 und nicht mit 10 Punkten bewertet.
Testkategorie #2 – Ergonomie und Anwendung
Die 18 Volt Laubbläser von Bosch, Einhell und Ryobi holten auch in der zweiten Testkategorie „Ergonomie und Anwendung“ allesamt 9 von maximal 10 möglichen Punkten.
Gewicht:
Der Einhell GE-CL 18 LI E wiegt nur 1,3 kg und ist somit das mit Abstand leichteste 18 Volt Gerät, das wir im Rahmen unseres Akku-Laubbläser Tests 2024 begutachtet haben. Inklusive der eingesetzten Lithium-Ion Batterie liegt das Gewicht bei rund 2 kg. Mit einem Eigengewicht von 1,6 kg (inkl. Akku beträgt das Gesamtgewicht um die 2 kg) ist der Ryobi Akku-Laubbläser OBL 1820 S ähnlich leicht. Das 18 Volt Gerät von Bosch ist mit einem Einzelgewicht von 1,8 kg und einem Gesamtgewicht von bis zu 2,5 kg die schwerste der drei 18 Volt Lösungen.
Handhabung:
Die beiden Akku-Blasgeräte von Einhell und Ryobi sind zwar um einige hundert Gramm leichter als der Bosch ALB 18 LI, kamen aber in unserem Akku-Laubbläser Test des Jahres 2024 in Sachen Handhabung nicht an die 18 Volt Lösung der Firma Bosch heran. Der Akku-Laubbläser von Bosch hat uns im Kontext dieses Testkriteriums, insbesondere wegen seiner ausgewogenen Gerätebalance, die ein durchgehend angenehmes Handling ermöglicht, mit großem Abstand am besten gefallen.
Lautstärke:
Ebenso überzeugen konnte der Bosch ALB 18 LI in Sachen Lautstärke. Mit einem Schalldruckpegel von nur 60 db(A) ist er der mit Abstand leiseste, von uns untersuchte 18 Volt Akku-Laubbläser. Auf dem zweiten Platz folgt der Einhell GE-CL 18 LI mit einem Schalldruckpegel von 68,5 db(A). Der Ryobi OLB 1820 S hat einen Schalldruckpegel von 77,6 db(A) und ist damit einer der lauteren, von uns im Jahr 2024 getesteten 18 Volt Bläser.
Testkategorie #3 – Akku- und Ladetechnologie
Auch im Kontext der Akku- und Ladtechnologie haben wir an alle 18 Volt Akku-Laubbläser die gleiche Punktzahl verliehen. Im Vergleich zu den Testkategorien Performance sowie Ergonomie und Anwendung, erhielten die drei Geräte aber diesmal die Maximalpunktzahl von 10.
Akkusortiment:
Die drei von uns begutachteten Hersteller von Elektro- und Akkugeräten verfügen allesamt über eine große Auswahl an verschiedenen 18 Volt Lithium-Ion Batterien. Bosch und Einhell stellen ihren Kunden jeweils sechs verschiedene Akkus zur Verfügung. Die Kapazitäten liegen bei den Bosch Akkus zwischen 1,5- und 6,0 Ah und bei den Batterien von Einhell zwischen 1,5- und 5,2 Ah. Das 18 Volt Akkusortiment der Firma Ryobi besteht sogar aus sieben Batterien. Der größte Akku von Ryobi verfügt über eine Kapazität von 9,0 Ah.
Akkulaufzeit:
Wie bereits weiter oben in der Sektion „Performance“ erwähnt, sind die Laubbläser von Bosch und Einhell beide mit einer Funktionalität zur stufenlosen Regulierung der Drehzahl ausgestattet. Das bedeutet, dass der Anwender den Luftstrom auf die vorliegenden Bedingungen anpassen kann. So wird für die Beseitigung von festem oder feuchtem Laub eine hohe Luftgeschwindigkeit benötigt, wohingegen für das Wegpusten von losem Schmutz und Dreck auch eine niedrigere Geschwindigkeit ausreicht.
Die maximale Laufzeit ist immer davon abhängig, wie man den Akku-Laubbläser anwendet und welche Arbeiten man damit verrichtet. Bei voller Auslastung, d.h. bei durchgehendem Drücken des Power-Buttons, kann der Bosch ALB 18 LI mit dem 1,5 Ah Akku für 10 Minuten am Stück eingesetzt werden. Mit dem 6,0 Ah erhöht sich die Betriebszeit auf ca. 40 Minuten. Die möglichen Einsatzzeiten des Einhell GE-CL 18 LI E liegen zwischen etwa 10- und 30 Minuten; die des Ryobi OLB 1820 S zwischen 10- und 45 Minuten.
Ladezeit:
Für die Aufladung der verschiedenen Lithium-Ion Akkus stellen Bosch, Einhell und Ryobi jeweils zwei Ladegeräte, ein Standard- und ein Schnellladegerät, bereit. Bei Bosch dauert der Ladevorgang, abhängig von der Kapazität der Batterien, mit dem Standardlader (AL 1830 CV) zwischen 33 Minuten und etwas mehr als 2 Stunden. Mit dem Schnellladegerät (AL 1880 CV) dauert es lediglich zwischen 27- und 62 Minuten. Die Ladezeiten der Ladegeräte von Einhell sind vergleichbar. Mit dem sogenannten Boostcharger sind die Einhell Akkus innerhalb von 24- und 50 Minuten wieder einsatzbereit. Das 18 Volt Schnellladegerät RC 18120 von Ryobi benötigt dahingegen etwas länger. Hier müssen für den Ladeprozess zwischen 45 Minuten (für den 1,5 Ah Akku) und knapp 2 Stunden (für den 9,0 Ah Akku) eingeplant werden.
Kompatibilität mit anderen Akkugeräten:
Die 18 Volt Batterie- und Ladelösungen von Bosch, Einhell und Ryobi eignen selbstverständlich nicht nur für den Betrieb unserer drei Testsieger. Vielmehr können damit sämtliche 18 Volt Akku-Gartengeräte der jeweiligen Hersteller betrieben werden. Wie Ihr an den Ergebnissen anderer Tests erkennen könnt, sind wir insbesondere von den 18 Volt Gartengeräten von Bosch und Einhell angetan. Beide Hersteller schafften es z.B. mit ihren 18 Volt Lösungen unter die besten 18 Volt Heckenscheren sowie 18 Volt Rasentrimmer des Jahres 2024.
Testkategorie 4 – Lieferumfang und Preis
Nachdem die Akku-Laubbläser in den drei bisherigen Kategorien jeweils die gleiche Punktzahl erhielten, entscheidet sich das Gesamtranking in der Testkategorie „Lieferumfang und Preis“. Hier sicherte sich Bosch mit 10 Punkten und minimalem Abstand vor Einhell den ersten Platz.
Lieferumfang:
Die 18 Volt Laubbläser von Bosch und Einhell sind sowohl einzeln als auch im Set, d.h. inklusive einer Lithium-Ion Batterie und eines Ladegerätes, erhältlich. Während unserer Online-Analyse haben wir eine große Auswahl an verschiedenen Angebotskombinationen (z.B. 1. Gerät + Ladegerät, 2. Gerät + zwei Akkus + Ladegerät, 3. Akku + Ladegerät, etc.) vorgefunden. Im Gegensatz dazu müssen der Akku-Laubbläser von Ryobi und die für die Anwendung notwendigen Batterien und Ladegeräte separat bezogen werden.
Preis:
Wie bei allen Akku-Gartengeräten, sollte auch beim Akku-Laubbläser immer der Gesamtpreis, d.h. inklusive des Zubehörs, betrachtet werden. Zum Zeitpunkt unserer Recherchearbeiten zum Akku-Laubbläser Test des Jahres 2024 war die Gesamtlösung von Bosch (ALB 18 LI + 2,5 Ah Akku + Standardlader) mit wenig Vorsprung am günstigsten. Eine Paketlösung von Einhell, bestehend aus dem Laubbläser, einem 2,6 Ah Akku und einem Standardladegerät, war nur geringfügig teurer. Für den Akku-Laubbläser von Ryobi müsst Ihr allerdings etwas tiefer in die Taschen greifen. Einzeln ist der Ryobi Bläser zwar nicht viel teurer als die Laubbläser von Bosch und Einhell. Die Akku- und Ladelösungen von Ryobi treiben den Preis aber in die Höhe.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Die folgende Tabelle bietet Euch eine Zusammenfassung der Testergebnisse:
Bewertung | Bosch ALB 18 LI | Einhell GE-CL 18 LI E | Ryobi OBL 1820 S |
---|---|---|---|
Performance | 9/10 | 9/10 | 9/10 |
Ergonomie und Anwendung | 9/10 | 9/10 | 9/10 |
Akku- und Ladetechnologie | 10/10 | 10/10 | 10/10 |
Lieferumfang und Preis | 10/10 | 9/10 | 8/10 |
Gesamt | 9,5/10 | 9,3/10 | 9,0/10 |
Weiter zu Amazon | Weiter zu Amazon | Weiter zu Amazon |
4.2.3. Alternative 18 Volt Laubbläser
Wie im 36 Volt Bereich, hat die Firma Bosch mit dem ALB 18 LI auch im 18 Volt Segment einen für den Heim- und Hobbygärtnerbereich konzipierten Akku-Laubbläser im Sortiment. Einhell hat mit dem GE-CL 18 LI E und dem Modell TE-CB 18/180 LI insgesamt zwei 18 Volt Laubbläser im Angebot. Bei Ryobi sind es sogar vier Geräte. Das japanische Unternehmen stellt seinen Interessenten auf der Webseite nicht nur den Ryobi OBL 1820 S, sondern außerdem die 18 Volt Modelle OBL 1820 H, OBL 18JB und RY 18 BLXA vor.
Wie Ihr Euch sicher vorstellen könnt, sind neben den vorgestellten 18V Geräten von Bosch, Einhell und Ryobi noch eine Reihe weiterer 18 Volt Laubbläser auf dem Markt verfügbar. Die beiden nordamerikanischen Unternehmen Dewalt und Black + Decker haben bspw. jeweils zwei 18V Geräte konzipiert. Die deutschen Gerätehersteller Kärcher und Gardena bieten jeweils einen 18 Volt Bläser an. Des Weiteren existieren mehrere Angebote von in der DACH-Region eher unbekannter Hersteller und Marken, wie z.B. Deltafox, Teccpo und Brandson. Darüber hinaus gibt es mit dem Makita BUB 183 und DUB 184 noch zwei 18V Laubbläser von Makita. Da das Gerät mit der Modellbezeichnung BUB 183 in unserem Akku-Laubbläser Test 2024 relativ gut abgeschnitten hat, es letztlich aber nur auf den undankbaren vierten Platz schaffte, stellen wir Euch diese Applikation unten kurz vor. Detailinformationen zu beiden Geräten findet Ihr im Artikel über die 18 Volt Laubbläser von Makita.
Makita Akku-Laubbläser BUB 183
Der Makita BUB 183 ist eine kompakte, aber mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 190 km/h dennoch leistungsstarke, 18 Volt Anwendung, die sich ideal für kleinere Arbeite im Garten und um das Haus herum eignet. Der Laubbläser wiegt, inklusive der eingesetzten Batterie, ungefähr 2,5 kg. Zur angenehmen und zugleich rückenschonenden Anwendung wurde das Blasgerät mit einem verlängerten Rohr ausgestattet, so dass alle anfallenden Arbeiten weitgehend im Stehen verrichtet werden können. Betrieben wird der Makita BUB 183 mit einer 18 Volt Batterie. Mit dem größten Akku sind Einsatzzeiten von bis zu 30 Minuten möglich.
4.3. Andere Akku-Laubbläser
Im bisherigen Verlauf dieses Artikels haben wir uns ausschließlich mit 18- und 36 Volt Akku-Laubbläsern auseinandergesetzt. Natürlich existieren aber auch noch andere batteriebetriebene Laubblasgeräte mit anderer Spannung. Wir differenzieren hier zwischen Geräten, deren Stromspannung zwischen 18- und 36 Volt liegt und Anwendungen, deren Spannung größer als 36 Volt ist.
Akku-Laubbläser mit Spannung zwischen 18 und 36 Volt: Zunächst einmal gibt es eine Reihe von 20 Volt Akku-Laubbläsern von verschiedensten Herstellern bzw. Marken, wie z.B. IKRA, WORX, Fanztool, Fixkit, VonHaus oder VONROC. Darüber hinaus haben wir im Zuge unserer Recherchearbeit insgesamt drei Akku-Laubbläser auf 24 Volt Basis identifizieren können. Hierbei handelt es sich um 18 Volt Anwendung von Grizzly, Greenworks und Alpina.
Akku-Laubbläser mit Spannung > 36 Volt: Weiterhin gibt es mehrere Laubbläser, die mit 40-, 56- oder 72 Volt Akkus betrieben werden. Die Firmen FUXTEC, WORX, IKRA, Gardena und AL-KO ebenso wie MTD, McCulloch und Oregon setzen bspw. allesamt auf 40 Volt Lösungen. Die Geräte von EGO Power und Wolf Garten ziehen ihre Energie sogar aus 56- bzw. 72 Volt Batterien.
5. Ratgeber: Auf was man beim Kauf einer Akku-Laubbläsers achten sollte
5.1. Akku-, Elektro- und Benzin-Laubbläser im Vergleich
Batteriebetriebene Laubbläser stehen zum einen mit kabelgebundenen Gebläsen und zum anderen mit klassischen Anwendungen mit Benzinmotor im Wettbewerb. Im Folgenden Kapitel 5.1. geben wir Euch eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Akku-Laubbläsern im Vergleich mit Elektro-Blasgeräten mit Kabel sowie traditionellen Benzingeräten.
5.1.1. Vorteile von Akku-Laubbläsern
Umweltschonend: Akku-Laubbläser generieren im Gegensatz zu Benzingeräten quasi keinen CO2-Ausstoß. Verbraucht man z.B. mit einem Benziner 4 Liter Benzin, so liegt die CO2-Bilanz bei ca. 7 kg. Die CO2-Bilanz des Akku-Laubbläsers liegt beim Verbrauch von gleichwertigen 1.000 Wattstunden nahe 0 (Quelle: Europäische Umweltagentur). Die Zukunft des Klimaschutzes fängt Zuhause an und und liegt in den Händen moderner und umweltschonender Geräte.
Geringes Gewicht: Im Vergleich zu Benzin-Laubbläsern sind Akku-Laubbläser sehr leicht. Bei einem gebräuchlichen Benzingerät muss das Benzingemisch stets mit sich getragen werden, bei einem Akku-Laubbläser wird dies durch leichte Lithium-Ion Batterien ersetzt.
Einfaches Handling: Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektro-Laubbläsern benötigen Laubbläser auf Akkubasis keine Kabel und Steckdose. Zum einen ist somit sichergestellt, dass alle Flächen auch wirklich bearbeitet werden können (und es nicht an der Länge des Kabels oder einer fehlenden Steckdose scheitert). Zum anderen besteht nun kein Risiko mehr, beim Arbeiten über das Verlängerungskabel oder Kabelgewirr zu stolpern.
Leise: Geläufige Akku-Laubbläser, wie wir sie in unserem diesjährigen Akku-Laubbläser Test untersucht haben, sind sehr viel leiser als Blasgeräte mit Benzinmotor. Demgemäß schonen Sie sowohl Euer eigenes Gehör als auch das Eurer Familie und Nachbarn. Zum Vergleich: Der Schalldruckpegel unseres Testsiegers im 36 Volt Segment (Makita DUB 361) liegt bei 82,3 db(A). Der Schalldruckpegel des Makita 4-Takt Benzin-Gebläses BHX2501 beträgt 90,8 db(A) und ist damit um fast 10 Dezibel höher.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Auf der einen Seite spart Ihr im Vergleich zum Benzin-Blasgerät die Benzinkosten. Auf der anderen Seite könnt Ihr bei der Anschaffung eines neuen Akku-Laubbläsers richtig sparen, wenn Ihr bereits ein anderes Akku-Gartengerät (z.B. einen Rasenmäher) und somit auch einen Akku besitzen. Da Ihr Eure Geräte wohl nur in den seltensten Fällen parallel einsetzen, könnt Ihr nun einen Akku für beide Geräte verwenden und sich dadurch die Anschaffungskosten für den Akku sparen.
5.1.2. Nachteile von Akku-Laubbläsern
Falls der Einsatz des Akku-Laubbläsers für das eigene Grundstück gedacht ist, so sehen wir keine Nachteile gegenüber Benzin- oder Elektrogeräten. Die batteriebetriebenen Laubbläser der neuen Generation sind ziemlich leistungsstark und können mit den vertrauten Benzin-Laubbläsern für den Heim- und Hobbymarkt durchaus mithalten. Aufgrund des schnellen Fortschritts der Lithium-Ion Technologie halten die Akkus heutzutage auch länger durch. In unserem Akku-Laubbläser Test 2024 zeigte sich, dass selbst kleinere Batterien (z.B. mit 1,5 Ah) Energie für Arbeiten von knapp 30 Minuten liefern.
Soll der Akku-Laubbläser allerdings für größere Flächen und anspruchsvollere Arbeiten, z.B. das Entfernen von feuchten oder nassen Laubbergen, eingesetzt werden, stößt das Akkugerät an seine Grenzen. Daher werden gerade im Profibereich immer noch viele Benzin-Laubbläser eingesetzt, auch wenn es einige, wenige akkubetriebene Alternativen für solche Arbeiten gibt, wie z.B. von der französischen Firma Pellenc. Die Anschaffungskosten für das Blasgerät inklusive der rückentragbaren Lithium-Ion Batterie liegen allerdings im vierstelligen Euro-Bereich.
5.2. Kaufkriterien bei Akku-Laubbläsern: Eine Checkliste
Nachdem wir Euch im letzten Kapitel die Vor- und Nachteile von Akku-Laubbläsern präsentiert haben, stellen wir Euch in dieser Sektion die zentralen Prüfkriterien für den Kauf eines Akku-Laubbläsers vor. Ausschlaggebende Unterschiede zwischen Akku-Laubbläsern bestehen zum Beispiel im Kontext der Leistungsstärke, des Gewichts oder der Akkutechnologie. Daher sollte man bei der Auswahl achtsam sein. In den folgenden Absätzen haben wir die wichtigsten Checkpunkte für Euch zusammengefasst.
5.2.1. Leistungsbezogene Kriterien
Blasleistung: Wenn über Geräteleistung gesprochen wird, geht es in erster Linie um die maximale Luftgeschwindigkeit und das maximale Luftvolumen des Akku-Laubbläsers. Unsere Recherche zeigte, dass die maximale Geschwindigkeit bei 18 Volt Geräten ungefähr zwischen ca. 160 und maximal 245 km/h liegt. Mit Akkugeräten auf 36 Volt Basis lassen sich Spitzengeschwindigkeiten von über 330 km/h erzielen. Das Luftvolumen der von uns analysierten 18 Volt Laubbläser lag zwischen 100- und 150 m³/h. Der Luftdurchsatz der Blasgeräte auf 36 Volt Basis lag zwischen etwa 200- und 470 m³/h. Wenn man z.B. viel nasses Laub bearbeitet, benötigt man eine hohe Leistung und sollten sich daher überlegen, ein 36 Volt Gerät einzusetzen. Verwendet man den Akku-Laubbläser dahingegen „nur“, um hin und wieder die Terrasse zu reinigen, sollte ein (in der Regel günstigeres) 18 Volt Gerät ausreichen.
Luftstromregulierung: Für viele Anwender von Akku-Laubbläsern ist elementar wichtig, dass sich die Luftgeschwindigkeit und das Luftvolumen entweder voreinstellen oder während des Arbeitsvorgangs variabel anpassen lassen. Falls das bei Euch auch der Fall ist, solltet Ihr darauf achten, dass das Gerät Eurer Wahl mit einer Funktion zur Drehzahlregulierung ausgestattet ist.
5.2.2. Anwendungsbezogene Kriterien
Gewicht und Handhabung: Ein wichtiger Aspekt im Kontext der Ergonomie und Geräteanwendung ist das Gewicht. Bei 18 Volt Laubbläsern liegt das Einzelgewicht, d.h. ohne Akku, zwischen etwa 1,3- und 1,8 kg. Die von uns analysierten 36 Volt Akku Laubbläser wogen zwischen knapp 2 und 2,6 kg. D.h. Akku-Laubbläser auf 36 Volt Basis sind unter Umständen fast 1,5 kg schwerer als die kleineren 18 Volt Lösungen. Ein weiteres, noch wichtigeres Kriterium als das Gewicht, ist die Gerätebalance. Man spricht von einer optimalen Gerätebalance, wenn das Blasgerät beim Halten genau im Gleichgewicht liegt. Insbesondere wenn man das Gerät für längere Zeitabschnitte einsetzt, sollte der Gerätebalance eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Lautstärke: Für viele Personen, gerade wenn sie in lärmsensiblen Gegenden wohnen, ist die Lautstärke bzw. der Schalldruck- und Schallleistungspegel des Laubbläsers ein wesentliches Kaufkriterium. In der Regel sind Akku-Laubbläser auf 18 Volt Basis leiser als die größeren 36 Volt Geräte. Der Bosch ALB 18 LI (18 Volt Variante) hat bspw. lediglich einen Schalldruckpegel von 60 db(A), wohingegen der Bosch ALB 36 LI (36 Volt Variante) einen Schalldruckpegel von 78 db(A) hat.
5.2.3. Technologiebezogene Kriterien
Akku- und Ladetechnologie: In Sachen Akku- und Ladetechnologie geht es insbesondere um die folgenden beiden Fragen: 1) Welche Akkulaufzeiten sind notwendig? 2) Welche Ladezeiten sind notwendig? Die Akkulaufzeiten der von uns analysierten 18 Volt Akku-Laubbläser liegen zwischen ca. 10 und maximal 45 Minuten. Für 36 Volt Geräte haben wir in unserem Akku-Laubbläser Tests Laufzeiten von bis zu 1,5 Stunden recherchiert. Eine große Streuung herrscht auch im Kontext der Ladezeiten. Es gibt Ladegeräte, mit denen sich die Akkus in 15 bis 45 Minuten wieder aufladen lassen. Es gibt aber auch Ladestationen, die für die gleichen Kapazitäten die 3-4-fache Zeit benötigen. Sowohl bei den Akkus als auch bei den Ladern lohnt es sich also, genauer hinzuschauen und sich über die eigenen Anforderungen klar zu werden.
Kompatibilität mit anderen Akkugeräten: Viele Anwender möchten ihre Akkus nicht nur zusammen mit dem Laubbläser, sondern auch mit anderen Akku-Gartengeräten, wie z.B. Heckenscheren oder Rasenmähern, nutzen. Sollte das bei Euch auch der Fall sein, dann ist es wichtig, dass der Hersteller Eurer Wahl auch ein entsprechend hochwertiges Gerätesortiment (und nicht nur einen soliden Akku-Laubbläser) bereitstellt.
5.2.4. Preisbezogene Kriterien
Wie bei allen anderen batteriebetriebenen Gartengeräten, ist auch beim Akku-Laubbläser der Gesamtpreis, d.h. der Preis für das Gerät und das notwendige Zubehör, i.d.R. mindestens ein Lithium-Ion Akku ein Ladegerät, das zentrale Kriterium in Kontext der Kosten. Eine Betrachtung der Betriebs- bzw. Energiekosten kann unseres Erachtens vernachlässigt werden. Zum einen sind diese sowieso sehr gering. Zum anderen sind sie nicht geräteabhängig, d.h. die Energiekosten sollten sich von Gerät zu Gerät nicht unterscheiden.
5.3. Akku-Laubbläser Point of Sale
Batteriebetriebene Blasgeräte können auf der einen Seite ganz klassisch im Baumarkt (z.B. Bauhaus, Obi) oder beim Gerätefachhändler (z.B. Motorland) Eurer Wahl gekauft werden. Darüber hinaus haben viele Gartencenter (z.B. Dehner) sowie Raiffeisen-Märkte Akku-Laubbläser in ihrem Warensortiment. Auf der anderen Seite können die Geräte selbstverständlich auch im Internet bestellt werden. Das Angebot der großen Onlinehändler, z.B. Amazon, ist in der Regel sehr viel vielfältiger als die Auswahlmöglichkeiten im Shop vor Ort.
5.4. Frequently Asked Questions (FAQ’s)
Allgemeine Fragen
Welche Akku-Laubbläser sind am besten?
36 Volt Segment:
1. Platz: Makita Akku-Laubbläser DUB 361
2. Platz: Bosch Akku-Laubbläser ALB 36 LI
3. Platz: Ryobi Akku-Laubbläser RBL 36 JB
18 Volt Segment:
1. Platz: Bosch Akku-Laubbläser ALB 18 LI
2. Platz: Einhell Akku-Laubbläser GE-CL 18 LI E
3. Platz: Ryobi Akku-Laubbläser OBL 1820 S
Was ist der Unterschied zwischen einem Laubbläser und Laubsauger?
Die Funktionsweise des Laubsaugers ähnelt der eines normalen Staubsaugers. Das Laub wird zuerst aufgesaugt, dann ggf. gehäckselt, um dann in einen Fangkorb zu fallen. Wenn der Fangkorb voll ist, muss dieser geleert werden. Dahingegen ähnelt die Funktion des Laubbläsers eher der eines Rechens. Auch wenn der Laubbläser mit seinem Luftstrom arbeitet, wird das Laub zuerst an einen zentralen Platz gelenkt, von dem es dann anschließend manuell wegbefördert werden muss.
Welches Wetter eignet sich am besten für das Laub blasen?
Hinsichtlich des Wetters sollten beim Laub blasen drei Punkte bedacht werden: Zunächst einmal sollte kein Wind gehen, da man nur dann die volle Kontrolle über das Gerät hat. Außerdem sollte es nicht geregnet haben, da die Blätter sonst nass bzw. schwer sind und deshalb ggf. nicht weggeblasen werden können. Auf der anderen Seite sollte man Laub aber auch nicht blasen, wenn es allzu trocken ist, da sonst zu viel Staub und Dreck gestreut wird.
Geräteperformance und Ergonomie
Was ist der Unterschied zwischen Luftgeschwindigkeit und Luftvolumen?
Die Luft- oder auch Blasgeschwindigkeit gibt an, wie schnell oder langsam sich die, durch das Blasrohr des Geräts ausgestoßene, Luft bewegt. Gemessen wird die Luftgeschwindigkeit in der Regel in km/h. Dahingegen wird mit dem Luftvolumen die Ausdehnung (der Platzbedarf) der Luft auf dem Boden beschrieben. Das Luftvolumen eines Laubbläsers wird normalerweise in m3/h gemessen.
Welche Luftgeschwindigkeit sollte mein Laubbläser haben?
Die benötigte Luftgeschwindigkeit ist stets vom Nutzungszweck des Laubbläsers abhängig. Sollen größere Flächen bearbeitet bzw. hartnäckiges Laub beseitigt werden, bietet sich ein Gerät mit hoher Blasgeschwindigkeit an. Für den alltäglichen Gebrauch, z.B. das Laub pusten auf der Terrasse, reicht in der Regel ein Gerät mit einer geringeren Luftgeschwindigkeit.
Welches Luftvolumen sollte mein Laubbläser haben?
Für die Bearbeitung von großen Bereichen sollte auf ein entsprechend hohes Luftvolumen des Laubbläsers geachtet werden, da der Arbeitsprozess sonst sehr langwierig werden kann.
Wie schwer ist ein Akku-Laubbläser?
Die in diesem Bericht thematisierten 18 Volt Akku-Laubbläser wiegen „standalone“ zwischen 1,3 und 1,8 kg. Bei Hinzunahme des Akkus wächst das Gewicht der 18V Lösungen dann auf 2- bis 2,5 kg. Das Gesamtgewicht der von uns recherchierten, größeren 36V Akku-Laubbläser liegt dahingegen bei 3- bis 4 kg.
Wie laut ist ein Akku-Laubbläser?
Die Lautstärke von Akku-Laubbläsern variiert normalerweise stark. Die leiseren Laubbläser haben i.d.R. einen Schalldruckpegel von etwa 60-70 Dezibel. Bei den lauteren Geräten kann der Schalldruckpegel jedoch auf bis zu 80 Dezibel und mehr ansteigen.
Lithium-Ionen Technologie
Wie lange kann der Laubbläser mit einer Akkuladung betrieben werden?
Die maximal mögliche Betriebszeit des Akku-Laubbläsers variiert abhängig von der eingesetzten Batterie sowie deren Kapazität. Bei Verwendung der größten Lithium-Ion Akkus (z.B. 6 Ah) sind Einsatzzeiten von 40-50 Minuten möglich.
Auswahl und Anschaffung
Was ist beim Kauf eines Akku-Laubbläsers im Lieferumfang enthalten?
Akku-Laubbläser können i.d.R. einzeln oder im Set eingekauft werden. Im Set sind neben dem Gerät noch mindestens ein Akku sowie Ladegerät enthalten. Bei manchen Anbietern ist außerdem ein Schultergurt Teil des Lieferumfangs.
Was sind die Unterschiede zwischen Akku- und Benzin-Laubbläsern?
Akku-Laubbläser sind umweltfreundlich und leise, wohingegen Benzin-Laubbläser schädliche Abgase ausstoßen und außerdem laut sind. Allerdings sind die klassischen Benziner im Normalfall leistungsstärker.
Was sind die Unterschiede zwischen Akku- und Elektro-Laubbläsern?
Akku-Laubbläser beziehen ihre Energie über eine Lithium-Ion Batterie. Elektro-Laubbläser nutzen dahingegen das Stromnetz zur Energiezufuhr. Aufgrund des Kabels werden Elektro-Laubbläser auch als weniger anwenderfreundlich betrachtet.
6. Technische Daten
6.1. Geräte
36 Volt Laubbläser
Makita DUB 361 | Bosch ALB 36 LI | Ryobi RBL 36 JB | |
---|---|---|---|
Performance | |||
Luftgeschwindigkeit | Stufe 1: 205 km/h Stufe 2: 330 km/h | 170 - 250 km/h | 160 km/h |
Luftvolumen | 260 m³/h | n/a | 468 m³/h |
Drehzahlregulierung | + | + | + |
Ergonomie und Anwendung | |||
Gewicht Gerät | 2,6 kg | 1,9 kg | 2,5 kg |
Lautstärke (Schalldruckpegel) | 82,3 db(A) | 78 db(A) | 73 db(A) |
Nutzungsdauer¹ | |||
Pro Akkuvariante | Stufe 1 / Stufe 2: 2x1,5 Ah: 27 min / 9 min 2x 2,0 Ah: n/a 2x3,0 Ah: 54 min / 18 min 2x4,0 Ah: 73 min / 24 min 2x5,0 Ah: 91 min / 30 min 2x6,0 Ah: n/a | 1,3 Ah: 15 min 2,0 Ah: 25 min 2,6 Ah: 35 min 4,0 Ah: 50 min | 1,5 Ah: n/a 2,0 Ah: 35 min 4,0 Ah: n/a 5,0 Ah: n/a |
18 Volt Laubbläser
Bosch ALB 18 LI | Einhell GE-CL 18 LI E | Ryobi OBL 1820 S | |
---|---|---|---|
Performance | |||
Luftgeschwindigkeit | 210 km/h | 210 km/h | 245 km/h |
Luftvolumen | n/a | 106 m³/h | 156 m³/h |
Drehzahlregulierung | + | + | - |
Ergonomie und Anwendung | |||
Gewicht Gerät | 1,8 kg | 1,3 kg | 1,6 kg |
Lautstärke (Schalldruckpegel) | 60 db(A) | 68,5 db(A) | 77,6 db(A) |
Nutzungsdauer¹ | |||
Pro Akkuvariante | 1,5 Ah: 10 min 2,0 Ah: 14 min 2,5 Ah: 17 min 3,0 Ah: 20 min 4,0 Ah: 27 min 6,0 Ah: 40 min | 1,5 Ah: 10 min 2,0 Ah: n/a 2,6 Ah: n/a 3,0 Ah: 15 min 4,0 Ah: n/a 5,2 Ah: 25 min | 1,5 Ah: 10 min 2,0 Ah: n/a 2,5 Ah: n/a 3,0 Ah: n/a 4,0 Ah: 20 min 5,0 Ah: 25 min 9,0 Ah: 45 min |
6.2. Akku- und Ladetechnologie
36 Volt Laubbläser
Makita DUB 361 | Bosch ALB 36 LI | Ryobi RBL 36 JB | |
---|---|---|---|
Akkutechnologie | |||
Spannung | 2 x 18 Volt | 36 Volt | 36 Volt |
Akkusortiment & verfügbare Energie | 2x1,5 Ah: 54 Wh 2x2,0 Ah: 72 Wh 2x3,0 Ah: 108 Wh 2x4,0 Ah: 144 Wh 2x5,0 Ah: 180 Wh 2x6,0 Ah: 216 Wh | 1,3 Ah: 46,8 Wh 2,0 Ah: 72 Wh 2,6 Ah: 93,6 Wh 4,0 Ah: 144 Wh | 1,5 Ah: 54 Wh 2,0 Ah: 93,6 Wh 4,0 Ah: 144 Wh 5,0 Ah: 180 Wh |
Ladetechnologie/-zeit² | |||
Standardladegerät | s. unten | 1,3 Ah: 45 min 2,0 Ah: 70 min 2,6 Ah: 90 min 4,0 Ah: 135 min | 1,5 Ah: 60 min 2,0 Ah: 100 min 4,0 Ah: 150 min 5,0 Ah: 190 min |
Schnellladegerät | 1,5 Ah: 15 min 2,0 Ah: 18 min 3,0 Ah: 22 min 4,0 Ah: 36 min 5,0 Ah: 45 min 6,0 Ah: 55 min | 1,3 Ah: 20 min 2,0 Ah: 30 min 2,6 Ah: n/a 4,0 Ah: 35 min | nicht verfügbar |
18 Volt Laubbläser
Bosch ALB 18 LI | Einhell GE-CL 18 LI E | Ryobi OBL 1820 S | |
---|---|---|---|
Akkutechnologie | |||
Spannung | 18 Volt | 18 Volt | 18 Volt |
Akkusortiment & verfügbare Energie | 1,5 Ah: 27 Wh 2,0 Ah: 36 Wh 2,5 Ah: 45 Wh 3,0 Ah: 54 Wh 4,0 Ah: 72 Wh 6,0 Ah: 108 Wh | 1,5 Ah: 27 Wh 2,0 Ah: 36 Wh 2,6 Ah: 46,8 Wh 3,0 Ah: 54 Wh 4,0 Ah: 72 Wh 5,2 Ah: 93,6 Wh | 1,5 Ah: 27 Wh 2,0 Ah: 36 Wh 2,5 Ah: 45 Wh 3,0 Ah: 54 Wh 4,0 Ah: 72 Wh 5,0 Ah: 90 Wh 9,0 Ah: 162 Wh |
Ladetechnologie/-zeit² | |||
Standardladegerät | 1,5 Ah: 33 min 2,0 Ah: 45 min 2,5 Ah: 60 min 3,0 Ah: 72 min 4,0 Ah: 95 min 6,0 Ah: 130 min | 1,5 Ah: 30 min 2,0 Ah: 40 min 2,6 Ah: 55 min 3,0 Ah: 60 min 4,0 Ah: 90 min 5,2 Ah: 130 min | 1,5 Ah: 45 min 2,0 Ah: 60 min 2,5 Ah: 75 min 3,0 Ah: n/a 4,0 Ah: 120 min 5,0 Ah: 150 min 9,0 Ah: 180 min |
Schnellladegerät | 1,5 Ah: 27 min 2,0 Ah: 30 min 2,5 Ah: 36 min 3,0 Ah: 46 min 4,0 Ah: 55 min 6,0 Ah: 62 min | 1,5 Ah: 24 min 2,0 Ah: 30 min 2,6 Ah: 30 min 3,0 Ah: 32 min 4,0 Ah: 40 min 5,2 Ah: 50 min | 1,5 Ah: 45 min 2,0 Ah: 60 min 2,5 Ah: 40 min 3,0 Ah: n/a 4,0 Ah: 50 min 5,0 Ah: 60 min 9,0 Ah: 110 min |
² Ladezeiten wurden ggf. teilweise berechnet.
Alexander Orth ist der Gründer von akkugaertner.de und ein begeisterter Technologie-Enthusiast im Gartenbereich. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der umweltfreundlichen Gartentechnologien zu erkunden und darüber zu berichten. Alexander teilt gerne seine Expertise und fundierte Meinungen zu aktuellen Trends und Lösungen, um anderen Gartenliebhabern den Einsatz von modernen Technologien im eigenen Garten näherzubringen.