ECOVACS Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Unser Bericht

Pünktlich zur Gartensaison 2024 kommt mit dem ECOVACS GOAT G1 ein hochinnovativer Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf den Markt. Denn statt der üblichen Elektrodrähte navigiert das Gerät mithilfe von Kameras und drahtlosen Signalen durch den Garten. Damit unterscheidet sich das fortschrittliche Gartengerät in seiner Funktionsweise und Handhabung erheblich von den meisten Rasenrobotern, die in der Regel mithilfe eines Begrenzungskabels navigieren. Was Ihr vom ECOVACS Mähroboter erwarten könnt und warum der smarte Gartenhelfer das automatisierte Rasenmähen revolutioniert, erfahrt Ihr in diesem Review. Im ersten Kapitel unseres ECOVACS Mähroboter Tests 2024 stellen wir Euch den GOAT G1 zunächst kurz vor. Danach findet Ihr eine ausführliche Vorstellung der Testergebnisse. Das zweite Kapitel beinhaltet die wichtigsten funktionalen und technischen Gerätedaten.

ECOVACS Mähroboter GOAT G1 im Test

Ganz nach der Unternehmensphilosophie “Robotics for All” soll mit dem ersten ECOVACS Mähroboter die automatisierte Zukunft in den Garten einziehen. Dafür hat der chinesische Hersteller seine fundierten Expertisen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in seinem ersten Garten-Produkt gebündelt – dem ECOVACS Mähroboter GOAT G1. Das innovative Gartengerät gehört zu den bisher noch seltenen Rasenrobotern, die keine physische Begrenzung benötigen, um sich im Garten zu orientieren. Statt mühsam Bewegungskabel zu verlegen, installiert der Anwender den GOAT G1 kabellos: Einmal per App über den Rasen geschickt, ist der Mähroboter startklar und kann sofort mit seiner Mäharbeit beginnen. Damit bietet die Anwendung vor allem in Sachen Benutzerfreundlichkeit klare Vorteile Im Vergleich zu Mährobotern mit Begrenzungskabel.

Ausgestattet mit der ECOVACS Kerntechnologie “Robotic Vision” navigiert die smarte Akku-Lösung autark und zielgenau durch den Garten. Rasenflächen mit einer Größe von bis 1.600 m² soll der ECOVACS GOAT G1 effizienter und reibungsloser bearbeiten als alle bisherigen Modelle. Eine intelligente Navigation mit hoher Genauigkeit wird beim kabellosen ECOVACS Mähroboter durch ein neuartiges Lokalisierungssystem gewährleistet. Zwei integrierte Kameras sorgen dafür, dass der ECOVACS Mähroboter seine Umgebung präzise erfasst und sich sicher auf der Rasenfläche positioniert. Unter Zuhilfenahme der beiden Kameras stellt eine KI-basierte 3D-Hinderniserkennung sicher, dass der Roboter auf dem Rasen befindliche Dinge, Pflanzen ebenso wie Lebewesen identifiziert und strategisch vermeidet. Außerdem gehören dank der Integration von kabelloser Carrier-Wave Kommunikation verlorene oder auch blockierte Signale der Vergangenheit an.

In den folgenden Unterkapiteln stellen wir Euch die Ergebnisse von unserem ECOVACS Mähroboter Test im Jahr 2024 in vollem Umfang vor. Bei unserer Präsentation gehen wir ausführlich auf die von uns definierten Bewertungskriterien für Mähroboter ein: Hardware, Betrieb, App und Angebot.

1. Hardware

1.1. Mähroboter

Flächenleistung und Ergonomie

ecovacs-maehroboter-goat-g1-test Der ECOVACS Mähroboter GOAT G1 wurde für die automatisierte Pflege von Rasenflächen einer Größe von bis zu 1.600 m² konzipiert. Die tägliche Flächenleistung liegt laut Angaben des Herstellers bei maximal 600 m². Das mit einem bürstenlosen Motor ausgestattete Gartengerät ist mit einem Schalldruckpegel von lediglich 59 Dezibel (db(A)) ein sehr leiser Mähroboter. Außerdem punktet der GOAT G1 durch eine kompakte Bauweise und ein modernes Design. Das Gehäuse aus robustem Kunststoff bietet Wasserschutz nach dem IPX6-Standard. Damit ist das Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörper ebenso wie Wasser gut geschützt. Als Energiequelle dient dem GOAT G1 von ECOVACS ein 18 Volt Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 5,2 Amperestunden (Ah). Inklusive der Batterie liegt das Gesamtgewicht der Lösung bei 23,4 Kilogramm (kg). Die Gerätemaße betragen 650x432x420 Millimeter (mm).

Sensorik

Der Mähroboter wurde mit fünf verschiedenen Sensoren ausgestattet. Zunächst einmal hat das Gerät über Neigungssensoren. Durch Neigungssensoren, oftmals auch Kippsensoren genannt, wird verhindert, dass der Roboter beim Fahren eines Anstiegs bzw. Gefälles abrutscht oder umkippt. Konzipiert wurde der GOAT G1 für Steigungen von bis zu 45%. Darüber hinaus wurden am Rasenroboter von ECOVACS, wie an allen gängigen Mährobotern, Hebesensoren angebracht. Dadurch erkennt das Gerät, wenn es angehoben wird und stoppt den Betrieb. Außerdem besitzt der Roboter Regensensoren, die verhindern, dass er den Rasen bei Regen mäht. Durch Stoßsensoren wird zudem sichergestellt, dass das Gerät umkehrt oder ausweicht, falls es doch einmal auf ein Hindernis treffen sollte.

Über Hindernissensoren verfügt der kabellose Mähroboter nicht. Die Erkennung von Hindernissen erfolgt, wie bereits weiter oben geschrieben, mithilfe von zwei Kameras. Außerdem hilft die sogenannte Time-of-Flight (ToF) Sensorik. Durch das Kamerasystem erfasst der GOAT G1 zunächst seine Umgebung. Durch die mit den Kameras verbundenen ToF-Sensoren kann der Mähroboter zudem erkennen, wie weit ein Objekt, z.B. ein Zaun oder eine Pflanze, entfernt ist. ToF-Sensoren haben sich bereits bei den Saugrobotern der Marke ECOVACS bewährt. Ihre Funktionsweise basiert darauf, dass der Sensor einen Laserstrahl aussendet, der von Objekten in der Umgebung reflektiert wird. Das reflektierte Licht fängt der ToF-Sensor dann wieder auf und berechnet die Entfernung zum jeweiligen Objekt.

Kamerasystem

ecovacs-goat-g1-panoramakamera-fischaugenkamera Wie im letzten Abschnitt bereits erwähnt, wurde der ECOVACS Mähroboter mit zwei hochwertigen Kameras ausgestattet. Der GOAT G1 verfügt zum einen über eine 360°-Panoramakamera und zum anderen über eine Fischaugen-Kamera mit einem Sichtwinkel von 150°. Die Panoramakamera befindet sich auf dem Gerät, die Fischaugen-Kamera wurde an der Vorderseite des GOAT G1 angebracht. Beide Kameras besitzen eine Sichtweite von 100 Metern für eine vollständige Umgebungserfassung. Für eine optimale Navigation und Hindernisvermeidung ist das Kamera-System des Rasenroboters in der Lage bis zu 500 Positionspunkte im 3D-Maßstab zu erfassen. Für eine präzise Wahrnehmung der Umgebung führt der Mähroboter von ECOVACS außerdem Echtzeit-Scans mit 25 Bildern pro Sekunde durch.

Schneidsystem

Der ECOVACS Mähroboter besitzt ein logisches Schneidesystem in Form einer schwebenden Messerscheibe, an der einzelne Klingen angebracht sind. Rotiert die Scheibe, schwingen die Klingen nach außen und schneiden das Gras. Das Messersystem des GOAT G1 hat eine Schnittbreite von 22 cm. Mittelgroße Gärten bearbeitet das Gartengerät damit effizient und schnell. Für ein gleichmäßiges Schnittbild passt sich das Schneidsystem automatisch der Bodenstruktur an und gleicht Unebenheiten perfekt aus. Zur optimalen Anpassung an die Außenbedingungen lassen sich beim ECOVACS GOAT G1 Schnitthöhen von 30 – 60 mm in 13 Stufen einstellen. Dabei erfolgt die Schnitthöhen Einstellung per App.

Bedienfeld

Das Bedienfeld des kabellosen Mähroboters besteht aus einem Stop-Button und einem einfachen LCD-Display. Durch das Drücken des Stop-Buttons (oft auch Notaus-Taste genannt) könnt Ihr den Betrieb des GOAT G1 umgehend beenden. Über das LCD-Display können die Anwender außerdem sogenannte Basic-Einstellungen, wie z.B. die Sprache, die Uhrzeit, das Datum oder auch die PIN, festlegen. Die meisten Einstellungen werden aber nicht über das Display, sondern direkt in der App gemacht.

Sicherheit

Der kabellose Rasenroboter von ECOVACS hat mehrere Sicherheitsstufen. Zunächst einmal wurde das Gerät, wie bereits weiter oben im Kontext der Sensorik beschrieben, mit einem Hebesensor ausgestattet. Der Hebesensor bewirkt, dass beim Anheben des Roboters ein Alarm ertönt. Um den Alarm wieder auszuschalten, muss die korrekte PIN eingegeben werden. Für den Fall, dass das Gerät dennoch entwendet unrechtmäßig entwendet werden sollte, hat ECOVACS den Mähroboter mit einem Auto-Connection Modul ausgestattet. Das Auto-Connection Modul (auch Auto-Connect Modul) ist am Roboter angebracht und kann über die ECOVACS App angesprochen werden. Im Falle eines Diebstahls könnt Ihr einfach über die App Googlemaps aktivieren und dann sehen, wo sich Euer GOAT G1 gerade befindet.

Der ECOVACS Goat G1 wurde aber nicht nur mit Sicherheitsfeatures ausgestattet, die das Gerät vor Diebstahl schützen. Vielmehr handelt es sich bei dem Gartengerät um einen sogenannten „Smart Garden Keeper“, der den Garten rund um die Uhr überwacht. Dazu stellt der smarte Rasenroboter mit seiner 360°-Überwachungskamera eine dynamische Verbindung in Echtzeitbildern zum Garten her. Entdeckt die Kamera bspw. einen Einbrecher, werdet Ihr umgehend über die ECOVACS App darüber informiert. Als intelligentes vernetztes Produkt sammelt und speichert der ECOVACS GOAT G1 sensible Daten und wertet sie aus. Da ECOVACS großen Wert auf die Erhaltung der Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten legt, unterliegt der GOAT G1 Mähroboter dem vom TÜV-Rheinland zertifizierten Datenschutz. Als international anerkanntes Markenzeichen steht der TÜV für Vertrauen, Qualität sowie Schutz und Sicherheit von Nutzerdaten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1.2. Akku und Ladestation

Akku

Der Mähroboter von ECOVACS wird mit einer 18V Lithium-Ionen Batterie mit einer Kapazität von 5,2 Amperestunden (Ah) betrieben. 5,2 Ah entsprechen bei einer Stromspannung von 18 Volt einem Energiegehalt von 93,6 Wattstunden (Wh). Ab einer Temperatur von 10 Grad kann der ECOVACS GOAT G1 mit einer Akkuladung ungefähr eine Fläche von 200 m² mähen. Anschließend fährt der Roboter selbstständig in die Ladestation zurück, um die Batterie wieder aufzuladen. Danach setzt das Gerät den Mähvorgang fort. Wie bereits eingangs erwähnt, könnt Ihr mit dem Gartengerät laut Empfehlung des Herstellers ca. 600 m² Rasen pro Tag mähen. Die verwendete Batterie kann bei Bedarf, z.B. im Falle eines Defekts, ausgetauscht werden. Wir empfehlen Euch allerdings, den Austausch von einem ECOVACS Servicepartner durchführen zu lassen. Grundsätzlich ist es zwar möglich, den Lithium-Ionen Akku selbst zu wechseln, allerdings erlöschen dann sämtliche Garantieleistungen.

Ladestation

Zum Aufladen dient dem ECOVACS Mähroboter GOAT G1 eine klassische Ladestation, die aus einer Grundplatte und einem Turm besteht. Sie sorgt für das korrekte Aufladen des Gerätes nach getaner Mäharbeit. Die Ladegeschwindigkeit ist, wie bei allen anderen Lithium-Ionen Akkus auch, von der Außentemperatur abhängig. Liegt die Temperatur über 10 Grad Celsius, dauert es ungefähr eine halbe Stunde, um die Batterie wieder vollständig aufzuladen. Bei niedrigeren Temperaturen erhöht sich die Ladezeit.

2. Betrieb

2.1. Navigationssystem

TrueMapping Multi-Fusion Lokalisierungssystem

ecovacs-maehroboter-navigation-ohne-kabel Im Gegensatz zu traditionellen Mähroboter navigiert der ECOVACS GOAT G1, wie bereits weiter oben mehrfach erwähnt, ohne Begrenzungskabel. Vielmehr gewährleistet eine hochinnovative Navigationstechnologie mit binokularer Sicht für eine dreidimensionale, zentimetergenaue Wahrnehmung. Die Navigationstechnologie basiert auf dem sogenannten ECOVACS „TrueMapping Multi-Fusion Localization System“ mit binokularer Sicht. Das Herzstück des Lokalisierungssystems ist das im vorherigen Kapitel vorgestellte Kamerasystem, bestehend aus der 360°-Panorama- und der Fischaugenkamera. Weiterhin wird das hoch entwickelte Navigationssystem von ECOVACS durch eine drahtlose Carrier-Wave Kommunikation, bei der Informationen über elektromagnetische Wellen übertragen werden, unterstützt. Beim ECOVACS Mähroboter basiert die Carrier-Wave Kommunikation auf GPS-Lokalisierung, Trägheitsnavigation ebenso wie einer Ultrabreitband-Trägerwellenkommunikation (UWB). Durch den Zusammenschluss der verschiedenen Technologien wird auch bei hoher Baumdichte oder Mauern im Garten eine optimale Signalortung und Anti-Interferenz-Fähigkeit innerhalb des Mähbereichs sichergestellt.

Zudem lernt der GOAT G1 dank KI-Technologie ständig dazu. Zur Optimierung seines Mähverhaltens sammelt der ECOVACS Mähroboter Daten, wertet sie aus und analysiert sie. Auf diese Weise entwickelt sich der fortschrittliche Rasenroboter von ECOVACS immer weiter und kann sich auch in einem dynamischen Umfeld sicher bewegen und flexibel auf Veränderungen reagieren.

Intelligente Pfadplanung

ecovacs-maehroboter-rasen-maehen-planen Der GOAT G1 zeichnet sich durch eine intelligente Pfadplanung aus. Diese verbessert nach Herstellerangaben die Mäheffizienz um das 2,5-fache. Während sich die meisten Rasenroboter nach dem Zufallsprinzip über den Rasen bewegen, arbeitet der ECOVACS Mähroboter in gleichmäßigen Bahnen. Dabei bewältigt der Rasenmähroboter auch Unebenheiten, Steigungen bzw. Gefälle ebenso wie schmale Passagen. Aufgrund der fortschrittlichen Navigation wird der Rasen präziser und effizienter gemäht. Jeder Grashalm wird sicher erfasst und perfekt getrimmt. Ein lückenhaftes oder unregelmäßiges Schnittbild sollte mit dem EVOACS Mähroboter GOAT G1 somit der Vergangenheit angehören.

2.2. Basisfunktionen

Wie alle anderen bisher von uns überprüften Rasenmähroboter, bspw. der Gardena smart SILENO life 1.000 m² oder der Bosch Indego M+ 700, verfügt der ECOVACS GOAT 1 auch über eine Reihe an Basisfunktionen. Die Bedienung erfolgt entweder über das Display am Gerät oder über die ECOVACS App. Weiter oben haben wir im Kapitel „Bedienfeld“ bereits beispielhaft einige grundlegenden Funktionen des Roboters aufgeführt. Neben dem Festlegen von Sprache, Datum, Uhrzeit und PIN-Code gehören selbstverständlich auch das Starten, Beenden und Pausieren des Mähprozesses zu den Basisfunktionen.

2.3. Betriebsmodi

Für den normalen Betrieb kann der Anwender des ECOVACS GOAT G1 zwischen den beiden Modi „gründlich“ und „effizient“ auswählen. Wie der Name schon sagt, zielt der gründliche Modus insbesondere auf ein gründliches Mähergebnis ab. Dies erreicht der Mähroboter von ECOVACS, indem er die einzelnen Bahnen (s. intelligente Pfadplanung) mit einem gewissen Überhang fährt. Das Ziel des effizienten Modus ist es dahingegen, den Rasen möglichst schnell und energieeffizient zu mähen. Wie Ihr Euch vorstellen könnt, dauert der Mähvorgang im gründlichen Modus länger als im effizienten Modus. Außerdem verfügt der Rasenroboter über einen „Edge-Modus“ und einen „FreeMow-Modus“. Der Edge-Modus dient dem gezielten Schneiden von Rasenkanten. Der FreeMow-Modus wird für das punktgenaue Mähen verwendet. Weitere Informationen findet Ihr in den entsprechenden Unterkapiteln.

2.4. Flächenmanagement

Definition des Mähbereichs

Wie bereits erwähnt, liegt einer der großen Vorteile des ECOVACS GOAT G1 in der kabellosen- und damit einfachen Installation der Anwendung. Das Festlegen von Flächen und Grenzen erfolgt vollständig über kabellose Signale und die ECOVACS-App. Laut Hersteller wird dadurch die Effizienz bei der Definition des Mähbereichs um 80% erhöht. Für den Setup der Anwendung muss der Anwender lediglich die App einrichten und sogenannte Beacons im Garten aufstellen. Bei der innovativen Beacon-Technologie werden kleine Antennen, sie sogenannten Beacons, in der realen Welt platziert, um dann drahtlos mit Eurem Mobiltelefon und anderen Geräten, z.B. dem Mähroboter, zu kommunizieren. Je nach Größe des Gartens benötigt Ihr für Gerätebetrieb einen oder mehrere Beacons. Weitere Informationen zu den Beacons findet Ihr weiter unten im Kapitel „Instandsetzung“.

Erfassung von Bodenstrukturen

Die sogenannte „AI Ground Segmentation Technology“ ermöglich dem ECOVACS Mähroboter GOAT G1 die genaue Erfassung von Bodenstrukturen. Der Rasenroboter ist damit bspw. in der Lage, zwischen Wegen und Rasenflächen zu unterscheiden und sein Mähverhalten, abhängig von der Zone, anzupassen. Fährt der Rasenmähroboter gerade über einen asphaltierten Weg, schaltet das Gerät bspw. während der Überfahrt die Messer ab.

Hinderniserkennung

aivi-technologie-hinderniserkennung Im Gegensatz zu anderen Rasenrobotern ohne Begrenzungskabel, die zur Erfassung von Hindernissen mit Ultraschallsensoren oder Stoßfängern arbeiten, wurde der ECOVACS GOAT G1 mit der sogenannten Artificial Intelligence Visual Identification (AIVI)-Technologie ausgestattet. Dank AIVI ist der Mähroboter in der Lage, durch Wahrnehmung und Analyse das dynamische Geschehen in seiner Umgebung zu identifizieren und kennenzulernen. Ob Bäume, Möbel, Beete oder auch Igel und Haustiere, der intelligente Rasenroboter erkennt die unterschiedlichsten Hindernisse und navigiert zuverlässig und sicher um sie herum. Durch diese strategische Hindernisvermeidung kommt es in der Regel weder zu Kollisionen noch zu Blockaden. Dadurch gestaltet sich der Mähvorgang mit dem ECOVACS GOAT G1 stressfreier und sicherer mit Mährobotern mit Begrenzungskabel.

Zonen-Management

Über die ECOVACS-App können Nutzer des Mähroboters außerdem No-Go Zonen definieren. No-Go Zonen bieten sich zum einen an, wenn bestimmte Bereiche des Rasens nicht gemäht werden sollen. Ein Grund könnte bspw. sein, dass Ihr eine kleine Blumenwiese stehen lassen möchtet. Zum anderen macht die Definition von No-Go Zonen Sinn, um die Hinderniserkennungsfunktion abzusichern. Falls sich auf Eurem Rasen z.B. ein Teich befindet, könnt Ihr diesen als No-Go Zone definieren und dadurch sicherstellen, dass der Mähroboter auch dann nicht in den Teich fährt, wenn die Hinderniserkennung einmal ausfallen sollte.

Punktgenaues Mähen & Kantenschneiden

Der ECOVACS Mähroboter GOAT G1 verfügt über maßgeschneiderte Funktionen zum punktgenauen Mähen (FreeMow) und zum Schneiden der Rasenkanten (EdgeCut). Zur Aktivierung der Funktionen müsst Ihr in den entsprechenden Betriebsmodus wechseln. Im sogenannten FreeMow-Modus könnt Ihr kleinere Bereiche gezielt bearbeiten. Den EdgeCut-Modus solltet Ihr für ein sorgfältiges Mähen der Rasenkanten auswählen.

Instandsetzung

Der ECOVACS GOAT G1 macht Schluss mit dem arbeits- und zeitintensiven Verlegen physischer Rasenbegrenzungen entlang von Wegen, Zäunen, Beeten oder Pflanzen. Um den Mähroboter einzurichten, muss der Nutzer diesen lediglich mit der ECOVACS-App verbinden und einen oder beide der im Lieferumfang enthaltenen Beacons im Garten aufstellen. Standardmäßig kommen die Beacons in weißer Farbe. Bei Bedarf könnt Ihr das Design der Beacons selbst anpassen. Hierfür könnt Ihr die im Lieferumfang enthaltenen, grauen Sticker nutzen und diese auf die Beacons aufkleben.

Bei größeren Gärten mit einer Seitenlänge von 45 Metern oder mehr ebenso wie bei Gärten in L- oder U-Form benötigt Ihr noch einen dritten und ggf. vierten Beacon. Laut Angaben von ECOVACS ist das bei ungefähr 60% aller deutschen Gärten der Fall.

3. App

3.1. Einrichtung

Die ECOVACS-App ist sowohl für IOS als auch für Android erhältlich und kann demnach entweder im iTunes Store oder bei Google Play heruntergeladen werden. Um die App nutzen zu können, müsst Ihr zuerst einen Account anlegen. In der Regel sind dafür nur Eure E-Mail Adresse und ein Passwort nötig. Danach erhaltet Ihr eine Bestätigungsmail, durch die der Account aktiviert wird. In der App findet Ihr oben links ein Interaktionsfeld in Form von mehreren Balken. Dort wählt Ihr die Funktion “Roboter hinzufügen” aus. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster mit den ECOVACS Produkten, die zur Auswahl stehen. Nachdem Ihr den GOAT G1 ausgewählt habt, könnt Ihr diesen mit der App verbinden.

Nachdem Ihr das Gerät über WLAN mit der App verbunden und die Beacons in Eurem Garten aufgestellt habt, müsst Ihr die smarte Akku-Anwendung einmal über den Mähbereich schicken. Während seiner ersten Rasenfahrt kartiert der ECOVACS Mähroboter GOAT G1 den Garten und erfasst die Grenzen des Mähbereichs, inklusive der auf der Rasenfläche befindlichen Hindernisse. Erfolgt im Garten eine Umgestaltung, muss der Roboter zur Neu-Orientierung einfach noch einmal über den Rasen fahren. Die Kartierung eines Standardgartens von 600 m² soll in 20 – 30 Minuten abgeschlossen sein. Damit profitiert der User beim ECOVACS GOAT G1 von einer klaren Arbeits- und Zeitersparnis gegenüber den bisher üblichen manuellen Begrenzungsmethoden.

3.2. Bedienung und Funktionen

Gesteuert wird der Mähroboter in der Regel über die ECOVACS-App. Im Gegensatz zu den Rasenrobotern vieler anderer Hersteller, die entweder WiFi- oder Bluetooth nutzen, ist die ECOVACS App sowohl WLAN- als auch Bluetooth-fähig. Falls bei Euch zuhause also bspw. einmal das WLAN ausfällt oder Ihr den Mähroboter über das Wochenende mit in Euer (internetfreies) Ferienhaus mit Garten nehmen möchtet, stellt das dank der Bluetooth-Fähigkeit des Geräts kein Problem dar. Theoretisch könnt Ihr den Rasenroboter sogar ausschließlich über das Display bedienen. Diese Steuerungsmöglichkeit ist z.B. für diejenigen Anwender interessant, die kein App-fähiges Mobilgerät besitzen.

Die Art der Bedienung (Display vs. Bluetooth vs. WLAN) wirkt sich allerdings auf den Umfang der verfügbaren Funktionen aus. Falls Ihr den Mähroboter direkt über das Gerätedisplay bedienen möchtet, stehen Euch lediglich einige zentrale Funktionen zur Verfügung. Auf diese sind wir bereits zu Beginn dieses Berichts im Kapitel „Basisfunktionen“ eingegangen. Bei Verwendung von Bluetooth habt Ihr einen größeren Umgang an möglichen Funktionen, bspw. könnt Ihr verschiedene Betriebsmodi festlegen oder den Ladezustand des Akkus einsehen. Allerdings könnt Ihr mit Bluetooth keine Mähroboter-Funktionen nutzen, für die eine Verbindung mit dem Internet notwendig ist. Für die Verbindung mit dem Internet ist nämlich die Nutzung von WLAN erforderlich.

Die folgende Information ist für diejenigen Anwender gedacht, die den ECOVACS Mähroboter über WLAN steuern und außerdem einen sehr großen Garten besitzen: Umso weiter der Roboter weg von Eurem WLAN-Router fährt, umso schwächer wird auch das WLAN-Signal. Daher könnt Ihr ein optionales Verbindungsmodul, zusammen mit einer SIM-Karte, in den Roboter einsetzen. Hierfür wurde ein entsprechendes Fach unter der Lithium-Ionen Batterie vorbereitet. Danach könnt Ihr das Gerät auch komfortabel aus der Ferne bedienen.

3.3. Smart Home & Garden Integration

Ebenso wie die anderen von uns begutachteten Mähroboter ohne und mit Begrenzungskabel, kann auch das Gerät von ECOVACS per Sprachsteuerung bedient werden. Dies kann sowohl über den Google Assistant als auch über Amazon Alexa geschehen. Darüber hinaus könnt Ihr den GOAT G1 über den eigenen Sprachassistenten von ECOVACS steuern. Während unserer diesjährigen Recherchearbeiten (Anfang 2024) konnten wir allerdings keine weiteren Funktionen im Kontext der Smart Garden & Home Integration identifizieren. Es ist allerdings davon auszugehen, dass weitere Features im Zuge zukünftiger Software-Updates verfügbar werden. Einige Saugroboter von ECOVACS können bspw. mit IFTTT und anderen Plattformen (z.B. Home Assistant) verbunden werden. Unserer Meinung nach wäre es sinnvoll, die entsprechenden Integrationsszenarien auch für den GOAT G1 zu ermöglichen.

4. Angebot

4.1. Lieferumfang und Preis

Im Lieferumfang sind standardmäßig die folgenden Komponenten enthalten: der ECOVACS GOAT G1 selbst, ein 5,2 Ah Lithium-Ionen Akku, eine Ladestation ebenso wie zwei Beacons bzw. Sendemaste zum Aufstellen im Garten. Zum Zeitpunkt unserer Recherchearbeiten waren weder auf der ECOVACS-Homepage noch bei Amazon Informationen über den Preis für den GOAT G1 verfügbar. Beim Anstellen von eigenen „Preisprognosen“ solltet Ihr berücksichtigen, dass die Firma ECOVACS sich in den letzten 20 Jahren mit ihren Saugrobotern einen Namen im Bereich smarter Indoor-Lösungen gemacht hat. Laut heutigem Stand besitzen weltweit mehr als 20 Millionen Haushalte einen Saugroboter der Marke ECOVACS. Da die meisten Saugroboter jedoch nicht unter 1.000 Euro zu haben sind, gehen wir davon aus, dass sich die Kosten für den hochinnovativen ECOVACS Mähroboter auch im höherpreisigen Segment bewegen werden.

4.2. Service

Auf der Homepage von ECOVACS finden Kunden in der Support-Sektion unter den Rubriken „Support Center“ und „FAQs“ eine Reihe von Hilfestellungen zur Lösung von möglichen Probleme mit den smarten Geräten von ECOVACS. Alternativ könnt Ihr auch direkt Kontakt mit dem Kundenservice von ECOVACS aufnehmen. Dies ist zum einen auf klassischem Wege über eine kostenlose Service-Hotline oder auch über E-Mail möglich. Die entsprechenden Kontaktdaten findet Ihr auf der Webseite von ECOVACS. Zum anderen bietet Euch die ECOVACS-App auch eine Chatfunktion. Für den Fall, dass sich ein Problem nicht über die auf der Webseite enthaltenen Hilfestellungen oder den Kundensupport lösen lässt, arbeitet die Firma ECOVACS mit einem lokalen Servicepartner-Netzwerk zusammen.

4.3. Zubehör und Ersatzteile

Die, neben dem Mähroboter selbst, im Standardlieferumfang enthaltenen Komponenten, d.h. der Lithium-Ionen Akku, die Ladestation ebenso wie die Beacons, sind alle auch als Ersatzteile erhältlich und können über die ECOVACS-Webseite oder auch die gängigen E-Commerce Plattformen, z.B. Amazon, bezogen werden. Dies gilt auch für alle optionalen Zubehörteile, z.B. das bereits weiter oben eingeführte Verbindungsmodul oder den Ersatzmessersatz. Eine Mähroboter-Garage wird von ECOVACS nicht angeboten. Bei Bedarf müsst Ihr diese entweder von einem alternativen Hersteller beziehen oder selbst bauen.

Daten zum ECOVACS Mähroboter Test

Technische DatenECOVACS GOAT G1
Mähroboter
Empfohlene Flächenleistungbis zu 1.600 m²
Größe (LxBxH)650 x 432 x 420 mm
Gewicht (inkl. Akku)23,4 kg
Lautstärke (in Dezibel)59 db(A)
Sensorik Neigungssensoren
Hebesensoren
Regensensoren
Stoßsensoren
ToF-Sensoren
KamerasystemPanoramakamera
Fischaugenkamera
SchneidsystemSchwebende Messerscheibe
Schnittbreite22 cm
Schnitthöhe3-6 cm (13-fach verstellbar)
BedienfeldLCD-Display
Akku- und Ladetechnologie
AkkutechnologieLithium-Ionen
Stromspannung18 Volt
Akkusortiment5,2 Ah
Max. Fläche mit einer Akkuladungca. 200 m²
Ladezeitca. 30 min
Betrieb
Navigationdrahtlos
TechnologieTrueMapping und andere
MähsystemSystematisch
BetriesmodiGründlich
Effizient
Wichtige FunktionenIntelligente Pfadplanung
Hinderniserkennung
Zonen-Management
Punktgenaues Mähen
Kantenschneiden
App
AppECOVACS App
TechnologieWLAN oder Bluetooth
Sprachsteuerung+
Tabelle 1: ECOVACS Mähroboter Test (GOAT G1) – Technische Daten