Gardena Akku-Rasenmäher: Test und Vergleich aller Geräte

Der Gartengerätehersteller Gardena bietet seinen Kunden insgesamt fünf verschiedene Akku-Rasenmäher an. Zwei davon wird mit zwei 18 Volt Akkus gleichzeitig betrieben. Die drei anderen Geräte verwenden jeweils „nur“ eine 18 Volt Batterie. In diesem Beitrag stellen wir Euch die fünf Gardena Akku-Rasenmäher vor. Zunächst führen wir in Kapitel 1 die beiden 2x18V Anwendungen ein. Danach präsentieren wir Euch in Kapitel 2 die drei reinen 18V Rasenmäher von Gardena. Im abschließenden Kapitel 3 fassen wir alle in diesem Beitrag erörterten Daten und Fakten übersichtlich zusammen.

I. Gardena 2x18V Rasenmäher

Das Sortiment von Gardena umfasst aktuell zwei Gardena Akku-Rasenmäher auf 36 Volt Basis, die wir Euch hier vorstellen möchten. Zuerst nehmen wir den Gardena PowerMax 37/36V P4A in einem ausführlichen Review unter die Lupe. Danach vergleichen wir das Gerät mit dem Gardena PowerMax 32/36V P4A und zeigen Euch die wesentlichen Unterschiede auf.

Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V P4A im Test

In kleinen bis mittelgroßen Gärten erweist sich der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V P4A als ein flexibler Gartenhelfer mit ordentlicher Akkuleistung. Der bürstenlose Motor des 40 Volt Rasenmähers erzielt eine solide Schnittgeschwindigkeit. Mit dieser und einer Schnittbreite von 37 cm schneidet der Mäher von Gardena Rasenflächen von bis zu 350 Quadratmetern (m²) sauber ebenso wie effizient. Die zentrale Schnitthöhenverstellung QuickFit ermöglicht Schnitthöhen zwischen 3,5 und 6,5 cm. Durch Rasenkämme am Gehäuse wird zudem ein präziser Rasenschnitt entlang von Mauern und Rasenkanten ermöglicht. Ein von Gardena patentiertes System sorgt darüber hinaus für einen effizientes Mähen und Fangen des Rasenschnitts dank geführter Luftzirkulation.

Das wendige 2×18 Volt Gartengerät kommt inklusive der beiden eingesetzten Lithium-Ionen Akkus auf ein Gewicht von ca. 15,1 kg und ist damit eine verhältnismäßig leichte 36V Anwendung zur kabellosen Rasenpflege. Zur ergonomischen Ausstattung des Gardena Geräts gehört ein ErgoTec-Handgriff, mit dem sich das Schieben des kabellosen Mähers komfortabel gestaltet. Der Grasfangkorb ist mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern ausreichend für mittelgroße Gärten. Das klappbare Faltgestänge ermöglicht den einfachen Transport sowie die platzsparende Aufbewahrung des Gardena PowerMax 37/36V P4A.

Angetrieben wird das Gerät von zwei pflegeleichten 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 2,0 bzw. 6,0 Ah. Die Akkus können jederzeit ohne Memory-Effekt wieder aufgeladen werden. Im Kontext Technologie sind die ordentliche Akkuleistung und die zuverlässige Energieversorgung hervorzuheben.

1. Performance

gardena-akku-rasenmaeher-test Ein bürstenloser und wartungsfreie Motor verhilft dem Gardena Akku-Rasenmäher Gardena PowerMax 37/36V P4A zu einer hohen Leistung und langen Lebensdauer. Mit einer soliden Drehzahl mäht das gehärtete Messer des batteriebetriebenen Sichelmähers schnell und sauber. Dank einer Schnittbreite von 37 cm erreicht der 2×18 Volt Rasenmäher auch engere Bereiche im Garten und ist somit sehr gut auf die Rasenpflege in urbanen Gärten zugeschnitten. Zur Anpassung der Schnitthöhe verfügt das Gerät außerdem über eine zentrale, 4-fache QuickFit Schnitthöhenverstellung. Sie lässt sich per Drehknopf bequem auf Schnitthöhen von 3,5 bis 6,5 cm verstellen.

Der Akku-Rasenmäher besitzt ein patentiertes System für einen exakten Rasenschnitt und eine effiziente Schnittgutaufnahme. Die Funktionsweise des intelligenten Systems basiert auf einer verbesserten Luftzirkulation, durch die jeder Grashalm effizient erfasst und dann akkurat geschnitten wird. Anschließend wird durch die optimal zirkulierende Luft das Schnittgut zielgerichtet in den speziell positionierten Grasfangkorb weitertransportiert. Für sauberes, randnahes Mähen besitzt der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V P4A zudem seitlich angebrachte Rasenkämme. Sie führen die Grashalme vom Rand her zu den rotierenden Schneidemessern, so dass Rasenkanten mit dem Gerät exakt geschnitten werden können.

Um ein Starten des Rasenmähers durch Unbefugte zu verhindern, hat Gardena seinen 2×18 Volt Mäher mit einem Sicherheitsschlüssel ausgestattet. Das Gerät kann nur dann gestartet werden, wenn der Sicherheitsschlüssel eingesteckt ist. Durch eine Zweihand-Sicherheitsvorrichtung aus Starthebel sowie Sicherheitssperre ist ein unbeabsichtigtes Starten der Anwendung nicht möglich.

2. Ergonomie und Anwendung

gardena-akku-rasenmaeher-test-ergonomie Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V P4A ist ein hochwertig verarbeiteter Gartenhelfer. Sowohl das Gehäuse als auch der Fangkorb bestehen aus stabilem Kunststoff. Die Grasfangbox besitzt ein Volumen von 45 Litern, das für mittelgroße Gärten ausreicht. Eine Füllstandanzeige gibt an, wann der Fangkorb voll ist. Zum Entleeren lässt sich dieser dann leicht abnehmen und anschließend auch wieder einfach anbringen.

Mit einem Gewicht von um die 15 kg inklusive der beiden 18 Volt Batterien ist der Gardena PowerMax 37/36V P4A ein relativ leichter 36V Rasenmäher, der sich ohne große Kraftanstrengung über die Rasenfläche schieben lässt. Dank des ErgoTec Handgriffs mit einer ergonomisch geformten Grifffläche liegt der Rasenmäher außerdem angenehm und sicher in der Hand. Desweiteren sorgt ein umlaufender Bügelgriff für eine komfortable Inbetriebnahme des Mähers. Anhand eines klappbaren Faltgestänges ist der Gardena PowerMax 37/36V P4A zudem schnell zusammengeklappt. Dadurch kann das Gerät einfach transportiert und platzsparend gelagert werden.

Mit einem Schalldruckpegel von 80 Dezibel db (A) bzw. einem Schallleistungspegel von 93 dB (A) zählt der Gardena Akku-Rasenmäher zu den mittellauten Akku-Anwendungen aus unserem diesjährigen Akku-Rasenmäher Test.

3. Akku- und Ladetechnologie

Akkutechnologie:

Zwei Gardena 18 Volt Lithium-Ionen Akkus mit Kapazitäten von 2,0 bis 6,0 Ah liefern dem Rasenmäher von Gardena die nötige Energie. Laut Gardena sorgt die smarte Akku-Technologie mit extremer Präzision und Ausdauer für ein effizientes Energiemanagement. Die pflegeleichten 18 Volt Lithium-Ionen Akkus sind jederzeit nachladbar, ohne dass der Memory-Effekt einsetzt. Anhand einer LED-Anzeige lässt sich der aktuelle Ladezustand leicht ablesen.

Der Gardena Akku-Rasenmäher kommt je nach Grashöhe, Rasendichte oder Feuchtigkeit auf unterschiedliche Laufzeiten. Mit einem großen Akku mäht das Gerät unter normalen Bedingungen ca. 350 m² Rasen. Bei hohem bzw. feuchtem Gras verringert sich die mit einer Akkuladung mögliche Fläche geringfügig.

Ladetechnologie:

Zum Aufladen der 18V Akkus ist das Schnellladegerät P4A 1830 mit 3 Ampere (A) Ladestrom erhältlich. Der 2,5 Ah Akku ist in 40 Minuten zu 80 % und in einer Stunde zu 100 % aufgeladen. Die Ladezeiten für den 4,0 Ah Akku betragen 64 Minuten bzw. 95 Minuten. Eine LED-Anzeige am Ladegerät gibt jederzeit Auskunft über den Ladezustand der Batterien.

Kompatibilität mit anderen Akkugeräten:

Die 18 Volt Akkus der deutschen Firma Gardena wurden so konzipiert, das sie mit allen regulären 18 Volt Akku ebenso wie 2×18 Volt Lösungen des deutschen Herstellers kompatibel ist. Die Produktpalette von Gardena umfasst hochwertige Gartenhelfer, darunter bspw. die Gardena Akku-Heckenschere ComfortCut 60/18V P4A.

4. Lieferumfang und Preis

Wer sich für den 2x18V Rasenmäher von Gardena entschieden hat, kann das Gerät online im Set bestellen. Das Komplettpaket umfasst den Mäher inklusive Grasfangkorb sowie einen Akku und ein Ladegerät. Darüber hinaus ist die Akku-Anwendung auch einzeln erhältlich. Abschließend können wir festhalten, dass es sich beim Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 37/36V P4A um ein leistungsstarkes Gerät handelt, das sich für die Rasenpflege in kleineren Gärten eignet. Für uns punktet das Gartengerät insbesondere mit seiner smarten Akku-Technologie sowie einer hochwertigen Qualität und Verarbeitung.

Gardena PowerMax 32/36V P4A im Vergleich

Mit dem Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A hat Gardena neben dem PowerMax 37/36V P4A noch einen etwas kleineren Rasenmäher auf 36 Volt Basis im Sortiment. Der essentielle Unterschied zwischen den beiden kabellosen Geräten besteht in ihrer Schnittbreite. Während der Gardena PowerMax 37/36V P4A Rasenflächen mit einer Schnittbreite von 37 cm mäht, verfügt der PowerMax 32/36V P4A nämlich lediglich über eine Schnittbreite von 32 cm. Aufgrund einer großzügigeren Bauweise mit breiterem Schnitt ist der Gardena PowerMax 37/36V P4A mit ungefähr 15 kg (inklusive des Akkus) das schwerere Gartengerät. Zum Vergleich: Der kleinere Gardena PowerMax 32/36V P4A kommt inklusive Akku auf ein Gewicht von ungefähr 9 kg. Auch der größerer Fangkorb des Gardena PowerMax 37/36V P4A trägt zum höheren Gewicht bei. Mit 45 Liter Volumen fasst er 15 kg mehr Schnittgut als die Grasfangbox des Gardena PowerMax 32/36V P4A.

Weitere Unterschiede bestehen bspw. im Kontext der Schnitthöhenverstellung und der Lautstärke der beiden Geräte. Wie bereits weiter oben geschrieben, können die Schnitthöhen beim Gardena PowerMax 37/36V P4A auf vier verschiedene Stufen im Bereich von 3,5 bis 6,5 cm festgelegt werden. Dahingegen verfügt der Gardena PowerMax 32/36V P4A über eine 10-fache Schnitthöhenverstellung. Die möglichen Schnitthöhen liegen zwischen 2 und 6 cm. Außerdem ist der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A mit einem Schalldruckpegel von 71 db(A) und einem Schallleistungspegel von 85 db(A) etwas leiser als der Gardena PowerMax 37/36V P4A.

II. Gardena 18V Rasenmäher

Neben den im vorherigen Kapitel vorgestellten 2x18V Rasenmähern, hat die Firma Gardena außerdem noch drei „reine“ Akku-Rasenmäher auf 18 Volt Basis im Angebot. Im folgenden Kapitel stellen wir Euch den Gardena PowerMax 32/18V P4A, den größten 18V Mäher von Gardena, ausführlich vor. Informationen zu den beiden anderen 18V Geräten, dem PowerMax 30/18V P4A und dem HandyMower 22/18V, erhaltet Ihr in den beiden darauffolgenden Unterkapiteln.

Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/18V P4A im Test

Leistungsstark und wendig bearbeitet der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/18V P4A kleinere Gärten kabellos ebenso wie umweltfreundlich. Durch seinen bürstenlosen Motor verfügt der 18 Volt Akku-Rasenmäher über eine kraftvolle Durchzugsstärke, lange Laufzeit und hohe Lebensdauer. Mit einer Schnittbreite von 32 cm mäht der 18 Volt Akku-Rasenmäher laut Herstellerangaben Rasenflächen von bis zu 300 m². Für saubere Schnittergebnisse entlang von Rasenkanten und Mauern ist das Gerät mit seitlichen Rasenkämmen ausgestattet.

Dank der zentralen, 4-fachen Schnitthöhenverstellung lässt sich die Schnitthöhe einfach per Hand verstellen. Ebenfalls benutzerfreundlich ist der ErgoTec Handgriff, durch den sich das Führen des Mähers komfortabel gestaltet. Der Gardena Akku-Rasenmäher schneidet des Rasen präzise und fängt den Schnitt sauber in seinem 30 Liter Grasfangkorb auf. Im Vergleich zu anderen oben eingeführte 2x18V Akku-Rasenmähern zählt das 18 Volt Gartengerät von Gardena mit einem Schalldruckpegel von 77 Dezibel dB(A) tendenziell zu den leiseren Mähern. Angetrieben wird der Akku-Rasenmäher von einem 18 Volt Lithium-Ionen Akku mit Kapazitäten zwischen 2,0 und 6,0 Ah. Zusammen mit der Batterie bringt der Mäher ein Gewicht von ungefähr 12 kg auf die Waage.

1. Performance

gardena-akku-rasenmaeher-test-leistung Wer den Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/18V P4A kauft, erhält ein leistungskräftiges Gartengerät mit einem bürstenlosen Hochleistungsmotor. Der Motor punktete mit einer ordentlichen Durchzugsstärke sowie einer effizienten Leistung. Das speziell gehärtete Messer des Mähers rotiert mit einem soliden Drehmoment und garantiert dadurch eine zuverlässige Schnittleistung.

Aufgrund einer Schnittbreite von 32 cm ist der kompakte Rasenmäher ideal zum Bearbeiten kleiner bis mittelgroßer Gärten. Zwei seitliche Rasenkämme am Gehäuse garantieren ein präzises randnahes Schneiden entlang von Wegen und Rasenkanten. Die innovative Schneid- und Fangtechnologie sorgt außerdem dafür, dass das Gerät in einem Arbeitsschritt Rasenflächen sauber schneidet und den Rasenschnitt einsammelt. Der 18 Volt Rasenmäher besitzt eine zentrale, 4-fache Schnitthöhenverstellung, die Schnitthöhen von 3,5-6,5 cm ermöglicht. Dank QuickFit lassen sich die Schnitthöhen durch einfaches Drücken und Drehen leicht einstellen.

2. Ergonomie und Anwendung

gardena-akku-rasenmaeher-18v-ergonomie Zunächst einmal fällt der Gardena PowerMax 32/18V P4A durch das Gewicht von etwa 12 kg inklusive des Lithium-Ionen Akkus auf. Auch ohne Radantrieb lässt sich das wendige 18 Volt Gerät leicht über ebenes Gelände schieben und meistert engere Passagen im Garten.

Zur komfortablen Handhabung der Akkulösung trägt zudem ein innovativer ErgoTec Handgriff bei. Ausgestattet mit beidseitigen Bügelschaltern unterstützt der ergonomische Griff eine natürliche Handhaltung und ermöglicht dadurch ein bequemes Schieben des Gardena PowerMax 32/18V P4A. Mit einer Füllmenge von 30 Litern bietet der Fangkorb aus stabilem Kunststoff genügend Volumen, um ohne häufiges Entleeren den Garten zu mähen. Ein klappbares Gestänge sorgt dafür, dass sich der Gardena Akku-Rasenmäher platzsparend lagern und einfach befördern lässt. Eine Zweihand-Sicherheitsvorrichtung mit Start-Hebel und Sicherheitsschlüssel verhindert ein versehentliches Einschalten und schützt vor Diebstahl. Mit einem Schalldruckpegel von 77 dB(A) ist der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/18V P4A ein eher leiseres Gartengerät, das auch in lärmsensiblen Bereichen eingesetzt werden kann.

3. Akku- und Ladetechnologie

Seine Leistungskraft zieht der 18V Mäher aus der, bereits im Zuge der Präsentation der 2×18 Volt Rasenmäher von Gardena vorgestellten, 18 Volt Lithium-Ionen Akkutechnologie. Laut Angaben des Herstellers kann der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/18V P4A mit dem größten Akku Rasenflächen von bis zu 200 m² mähen. Bei nicht idealen äußeren Bedingungen, z.B. bei hohem oder nassem Gras, reduziert sich die mit einer Akkuladung mögliche Fläche.

Zum Aufladen des 18V Lithium-Ionen Akkus bietet Gardena ein 18 Volt Schnellladegerät an. Dieses haben wir Euch auch bereits im letzten Kapitel vorgestellt und gehen daher im Folgenden auch nicht mehr darauf ein. Dies gilt ebenso für das Thema Gerätekompatibilität, das wir auch bereits zuvor erörtert haben. Wie geschrieben, sind die Gardena 18V Akkus vielseitig und können auch mit allen anderen 2×18- bzw. 18 Volt Akkugeräten, bspw. den Gardena Akku-Rasentrimmern, eingesetzt werden. Ebenso mit einem 18 Volt Akku betrieben werden die Gardena SILENO Mähroboter.

4. Lieferumfang und Preis

Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/18V P4A kann sowohl im Set als auch einzeln erworben werden. Wer den Rasenmäher im Set kauft, erhält neben dem Gartengerät einen Akku und ein Ladegerät. In der Regel ist der Set-Kauf die günstigere Variante. Ein Einzelkauf lohnt sich dann, wenn Ihr bereits Akkus des Gardena 18 Volt Systems besitzt.

Gardena PowerMax 30/18V P4A im Vergleich

Der zweite Rasenmäher im 18V Sortiment von Gardena, der PowerMax 30/18V P4A, kann als „kleiner Bruder“ des zuvor präsentierten Modells PowerMax 32/18V P4A betrachtet werden. Beim visuellen Vergleich der beiden Geräte sticht sofort die kompaktere Bauweise des Gardena PowerMax 30/18V P4A ins Auge. Da das Gerät etwas kleiner ist, unterscheidet sich auch die vom Hersteller empfohlene Rasenfläche. Diese liegt beim Gardena PowerMax 30/18V P4 nämlich lediglich bei 150 m². Zur Erinnerung: Der Gardena PowerMax 32/18V P4A ist für eine Fläche von bis 200 m² ausgelegt.

Im Folgenden findet Ihr eine knappe Zusammenfassung bzgl. der wichtigsten Unterschiede im Kontext der technischen Daten der beiden Geräte. Zunächst einmal bestehen Differenzen im Kontext des Schneidsystems. Zum einen verfügt der kleinere Rasenmäher mit einer Schnittbreite von 30 cm über einen geringfügig schmaleren Schnitt als der PowerMax 32/18V P4A. Zum anderen kann man beim Gardena PowerMax 30/18V P4A die Schnitthöhe nur in drei Stufen einstellen. Beim Gardena PowerMax 32/18V P4A ist dahingegen eine 4-fache Schnitthöhenverstellung möglich.

Außerdem hat der Fangkorb des Gardena PowerMax 30/18V P4A mit 25 Litern ein um 5 kg geringeres Fassungsvermögen. Darüber hinaus unterscheidet sich auch das Gewicht. Der kleinerer Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 30/18V P4A ist mit einem Gesamtgewicht von ca. 9 kg (inkl. Akku) nämlich um etwa 1 kg leichter als sein „großer Bruder“. Zudem ist der Gardena PowerMax 30/18V P4A ist mit einem Schalldruckpegel von 73 db(A) etwas leiser als der Gardena PowerMax 30/18V P4A, dessen Schalldruckpegel bei 77 db(A) liegt.

Gardena Akku-Rasenmäher HandyMower 22/18V

Der Gardena HandyMower 22/18V ist der dritte 18 Volt Rasenmäher im Bunde. Wie Ihr leicht an der Produktabbildung erkennen könnt, handelt es sich bei der Anwendung um einen sogenannten Handrasenmäher. Entwickelt wurde das Gartengerät für das Mähen von kleinen Stadtgärten einer Größe von bis zu 50 m². In den folgenden beiden Absätzen präsentieren wir Euch eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gerätedaten und gehen dabei im Detail auf die Leistung des Rasenmähers ebenso wie einige ergonomische Aspekte ein.

Im Kontext der Geräteleistung spielt das Schneidsystem eine zentrale Rolle. Dabei sind die Schnittbreite, die Schnitthöhe und die Möglichkeiten der Schnitthöhenverstellung die wichtigsten Kriterien. Beim Gardena Akku-Rasenmäher HandyMower 22/18V liegt die Schnittbreite bei 22 cm, die Schnitthöhen zwischen 3 und 5 cm und die Möglichkeiten der Schnitthöhenverstellung sind 3-fach. Der Gardena Handrasenmäher arbeitet mit einem Mulchmesser, welches das Gras zuerst zerkleinert und dann wieder als Mulch zurück auf den Rasen gibt. Dementsprechend benötigt der Rasenmäher auch keinen Fangkorb und wurde nicht mit einem solchen ausgestattet.

Wie weiter oben geschrieben, wollen wir außerdem auf die Ergonomie des Gartengeräts eingehen. Da der Handrasenmäher sehr schmal ist und außerdem keinen Fangkorb hat, wiegt er auch lediglich knapp 7 kg inklusive der eingesetzten Batterie. Wir haben eigentlich zunächst erwartet, dass der Gardena HandyMower 22/18V außerdem sehr leise ist. Dies ist allerdings nicht unbedingt der Fall. Der Gardena Handrasenmäher 22/18V hat nämlich einen Schalldruckpegel von 74 db(A) und ist damit sogar um ein Dezibel lauter, als der kleinere klassische 18V Rasenmäher PowerMax 30/18V P4A.

Daten zum Gardena Akku-Rasenmäher Test

Technische DatenGardena PowerMax 37/36V P4AGardena PowerMax 32/36V P4AGardena PowerMax 32/18V P4AGardena PowerMax 30/18V P4AGardena HandyMower 22/18V
Performance
Schnittbreite37 cm32 cm32 cm30 cm22 cm
Schnitthöhe3,5-6,5 cm2-6 cm3,5-6,5 cm3,5-6,5 cm3-5 cm
Schnitthöhenverstellung4-fach10-fach4-fach3-fach3-fach
Mulchfunktion----+
Ergonomie und Anwendung
Gewicht Gerät (inkl. Akku)ca. 15 kgca. 9 kgca. 10 kgca. 9 kgca. 5 kg
Material GehäuseKunststoffKunststoffKunststoffKunststoffKunststoff
Material FangkorbKunststoffKunststoffKunststoffKunststoffn/a
Füllmenge Fangkorb45 Liter30 Liter30 Liter25 Litern/a
Lautstärke80 db(A)71 db(A)77 db(A)73 db(A)74 db(A)
Nutzungsdauer²
Empfohlene Rasenflächebis zu 350 m²bis zu 200 m²bis zu 200 m²bis zu 150 m²bis zu 50 m²
Tabelle 1: Gardena Akku-Rasenmäher Test – Technische Daten
² Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Laufzeit; Laufzeiten wurden ggf. teilweise berechnet.
Akku- und LadetechnologieGardena 18V GeräteGardena 2x18V Geräte
Akkutechnologie
Spannung18 Volt2x18 Volt
Akkusortiment/ verfügbare Energie2,0 Ah: 36 Wh
2,5 Ah: 45 Wh
3,0 Ah: 54 Wh
4,0 Ah: 72 Wh
5,0 Ah: 90 Wh
6,0 Ah: 108 Wh
2x2,0 Ah: 72 Wh
2x2,5 Ah: 90 Wh
2x3,0 Ah: 108 Wh
2x4,0 Ah: 144 Wh
2x5,0 Ah: 180 Wh
2x6,0 Ah: 216 Wh
Ladetechnologie³
Ladezeit (Schnellladegerät)2,0 Ah: 50 min
2,5 Ah: 60 min
3,0 Ah: 72 min
4,0 Ah: 95 min
5,0 Ah: 120 min
6,0 Ah: 140 min
2,0 Ah: 50 min
2,5 Ah: 60 min
3,0 Ah: 72 min
4,0 Ah: 95 min
5,0 Ah: 120 min
6,0 Ah: 140 min
Tabelle 2: Gardena Akku-Rasenmäher Test – Akku- und Ladetechnologie
³ Ladezeiten wurden ggf. teilweise berechnet.