Gartenarbeit im Sommer: Das ist wichtig

gartenarbeit-im-sommer-blumen-giessen Der Sommer im Garten gehört der Erholung und Ernte, zwischendurch fallen dennoch einige Arbeiten an. Der Umfang hängt davon ab, wie gut die Vorbereitung im Frühjahr war und was alles im Garten wächst. Im folgenden Bericht gehen wir auf das Thema Gartenarbeit im Sommer ein und stellen die wichtigsten Aktivitäten vor. Dabei steht sie Bewässerung im Vordergrund, aber wir widmen uns auch der Rasen- und Heckenpflege sowie den Pflanzen vom Säen bis zum Rückschnitt.

Rasenpflege im Sommer: Bewässern, Mähen und Düngen

Den Rasen bewässern

Graspflanzen besitzen einen Wassergehalt von bis zu 90 Prozent. In den warmen Sommermonaten ist es daher besonders wichtig durch eine regelmäßige Bewässerung dafür zu sorgen, dass der Rasen die trockenen Phasen dieser Jahreszeit übersteht. Die Bewässerung des Rasens ist dabei nicht nur abhängig von der Beschaffenheit des Bodens, sondern auch von der direkten Umgebung. Wenn Bäume und Sträucher in der Nähe wachsen, müsst ihr dem Rasen entsprechend stärker bewässern, weil die Bäume und Sträucher dem Rasen Feuchtigkeit entziehen. Die Gräser dürfen aber auch nicht zu viel Wasser bekommen und dauerhaft nass sein. Sonst erhöht sich nämlich die Anfälligkeit für Krankheiten. Der beste Zeitpunkt zur Bewässerung des Rasens ist am frühen Morgen und am späten Abend. Zu diesen Zeiten ist der Boden kühler als tagsüber, entsprechend verdunstet weniger Wasser.

Je nach Temperatur und Bodenbeschaffenheit sollte der Rasen 1- bis 2-mal pro Woche jeweils etwa 10 bis 15 Liter pro Quadratmeter Wasser bekommen. Ob der Rasen genügend bewässert wurde, stellt ihr mit der Spatenprobe fest. Ausreichend ist, wenn der Boden bis 15 Zentimeter tief nass ist. Zum Bewässern einer großen Rasenfläche sind Rasensprenger sehr gut geeignet. Dadurch wird der gesamte Rasen erreicht und das Wasser gleichmäßig verteilt. Zunehmend kommen auch effiziente, wassersparende Systeme zum Einsatz. Hier verlegt ihr Versenkregner im Rasen, die Bewässerung funktioniert per manueller oder vollautomatischer Steuerung.

Den Rasen im Sommer mähen und düngen

Neben der regelmäßigen Bewässerung ist im Sommer ein kontinuierliches, rechtzeitiges Rasen mähen eine wichtige Voraussetzung für den gewünscht schönen grünen Rasen. Ein wichtige Hilfe gibt die sogenannte Ein-Drittel-Regel. Das bedeutet: Soll der Rasen vier Zentimeter hoch sein, solltet ihr ihn spätestens bei einer Halmlänge von sechs Zentimeter wieder mähen. Zu Beginn des Sommers mäht ihr den Rasen im Abstand von etwa 4 bis 7 Tagen. Durch diese Regelmäßigkeit bzw. Häufigkeit wird der Rasen dichter, denn die Gräser können so immer wieder neue Seitentriebe ausbilden. Mit steigenden Temperaturen im Lauf des Sommers kann der Abstand vergrößert werden.

Im Lauf der Sommermonate sind die Nährstoffe des Frühjahr-Düngers nahezu komplett aufgebraucht, es wird jetzt ein speziell für die Sommerdüngung zusammengestellter Langzeitrasendünger benötigt. Dieser Dünger versorgt den Rasen mit neuen Nährstoffen, erhöht die Strapazierfähigkeit des Rasens. Bei sehr festen und sauren Böden ist eine zusätzliche natürliche Kalkzufuhr hilfreich, um die Wurzel- und Bodenaktivität aufrechtzuerhalten.

Heckenpflege im Sommer: Was erlaubt ist

Der richtige Zeitpunkt für das Schneiden der Hecke hängt von mehreren Faktoren ab. Allerdings verbietet das Gesetz den Heckenschnitt bundesweit vom 1. März bis zum 30. September. Das Verbot steht vor dem Hintergrund des Schutzes der einheimischen Tiere und Pflanzen inklusive ihrer Lebensräume. Es betrifft alle Hauseigentümer und Gartenbesitzer, aber auch die Kommunen. Doch welche Arbeiten sind dann im Sommer erlaubt? Kleinere Schnittarbeiten im eigenen Garten könnt ihr auch im Sommer mit der Heckenschere durchführen. Mit diesen Pflegeschnitten haltet ihr die Hecke stets sauber in Form, die Rücksichtnahme auf die Tiere in der Hecke ist dabei inbegriffen. Ein möglicher Rückschnitt der Hecke könnte wegen Bestimmungen zur Verkehrssicherungspflicht sogar vorgeschrieben werden. Das ist dann der Fall, wenn die Hecke bis auf den Gehweg oder die Straße wächst, zu einer Gefährdung der Verkehrssicherheit wird. Unser Artikel “Wann darf man Hecken schneiden” bietet einen umfassenden Überblick aller gesetzlichen Vorgaben und länderspezifischen Regeln zum Thema Heckenpflege.

Den Garten im Sommer gießen: Das richtige Maß finden

Wie die Bewässerung des Rasens, ist das Gießen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten des Gartenbesitzers im Kontext Gartenarbeit im Sommer. Dabei kommt es nicht nur darauf an, das richtige Maß zu finden, sondern auch den Garten richtig zu gießen. Im Sinne einer effizienten Gartenbewässerung gießt Ihr am besten früh und abends. Grundsätzlich gilt seltener und großzügiger ist besser als oft und wenig. Achtet darauf, dass das Wasser den Wurzelbereich der Pflanzen erreicht ohne dass die Blätter zu viel Wasser abbekommen. An den Wurzeln wird das Wasser am meisten benötigt.

Um die Pflanzen zu schonen, gießt am besten mit abgestandenen Wasser, das tagsüber von der Sonne leicht aufgewärmt wurde. Diese Wassertemperatur vertragen die Pflanzen viel besser als kaltes Wasser direkt aus der Leitung. Hilfreich für die richtige Dosierung ist die Kenntnis des Wasserbedarfs der verschiedenen Pflanzen im Sommer. Sollte der Boden sehr trocken und rissig sein, lockert ihr ihn mit der Harke vor dem Gießen kurz auf, so ist die Erde auch aufnahmefähig genug für das Wasser. Vorsicht: Staunässe ist ein Anzeichne dafür, dass ihr zu viel gegossen habt, diese Nässe zieht Schädlinge wie Nacktschnecken an, fördert zudem die Bildung von Moosen und Pilzen.

Der Sommer ist die Zeit der Ernte

Die Gartenarbeit im Sommer hat mit der Ernte einen sich lohnenden Neben-Effekt. Viele Obst- und Gemüsesorten sind reif für die Ernte, sollten dann auch idealerweise zeitnah und am besten vormittags abgenommen werden. Je nach Obst- und Gemüsesorte verwendet ihr dazu eine Gartenschere, ein Gartenmesser oder einen Obstpflücker. Durch eine rechtzeitige Ernte können die Pflanzen die Energie wieder vermehrt zum Wachsen einsetzen, Gemüse und Obst enthalten vormittags die meiste Feuchtigkeit, sind bei der Ernte frisch.

Wer im Frühjahr viele Nutzpflanzen gepflanzt hat, wird auch im Sommer reichlich ernten mit dem Vorteil, dass zuhause stets frisches Obst und Gemüse in der Küche verarbeitet werden kann. Durch eine regelmäßige Ernte tragt ihr zudem dazu bei, dass das Wachsen weiterer Früchte angestoßen wird. Wollt ihr auch im Herbst noch reichlich ernten, solltet ihr im Sommer im Rahmen der Gartenarbeit Spinat, Rettich, Rote Beete oder auch Radieschen aussäen.

Pflanzen: Zurückschneiden und aussäen

Das Zurückschneiden von verblühten und vertrockneten Pflanzen hilft, dass die Pflanzen mehr Blüten tragen, was vor allem bei Rosen, Dahlien und anderen Staudenpflanzen sich optisch sehr positiv bemerkbar macht. Zu Beginn des Sommers solltet ihr auch junge Steckhölzer einkürzen. Die Triebstücke wurden im Winter geschnitten und in die Erde gesteckt, sie schlagen bei einer erfolgreichen Anzucht dann im Frühjahr aus. Wenn sie eine Länge von etwa zehn Zentimeter erreicht haben, kürzt ihr sie um die Hälfte, damit sich die Sträucher optimal verzweigen und wie gewünscht buschig wachsen können.

Neben den Pflanzen, die im Sommer für die Ernte im Herbst gesät werden, eignen sich zum Säen im Sommer auch Blumen wie Ringelblumen oder Sonnenblumen und Gemüse wie Radieschen, Chinakohl, Mangold und Erbsen. Bis etwa Anfang Juli könnt ihr noch Buschbohnen nachsäen, die ihr nach nur etwa acht Wochen später wieder erntet. Zudem werden Kräuter nachgesät, die dann auch im Herbst noch zur Verfügung stehen.

Auch Unkraut jäten steht auf dem Plan der Gartenarbeit im Sommer. Achtet darauf, das Unkraut stets mit der Wurzel zu entfernen, schon habt ihr das nächste Mal etwas weniger zu tun. Am besten zieht ihr das Unkraut nach dem Gießen heraus. Für hartnäckiges Unkraut greift ihr zur Harke. Ihr könnt sogar im Sommer das gejätete Unkraut auf dem Beet liegen lassen, weil so eine Mulch Schicht entsteht, die den Boden vor einem Austrocknen schützt.

Weitere Gartenarbeiten im Sommer

Einige Zäune und auch Gartenmöbel brauchen immer wieder einmal einen neuen Anstrich. Der Sommer ist dafür eine gute Zeit, weil die Farbe am besten im Freien trocknet. Vor dem Anstrich reinigt ihr die Gartenmöbel gründlich. So bekommt ihr einen sauberen Farbanstrich hin.