Die Firma Makita hat insgesamt fünf 18 Volt Akku-Rasentrimmer und drei 36 Volt Akku-Rasentrimmer im Sortiment. Darüber hinaus bietet der japanische Gerätehersteller seinen Kunden drei verschiedene Freischneider auf 36 Volt Basis an. In diesem Reviewartikel stellen wir Euch die elf Akku-Gartengeräte von Makita vor. Zunächst präsentieren wir Euch die fünf 18V Geräte im ersten Kapitel. Im Anschluss erfolgt in Kapitel 2 eine Vorstellung der sechs 36V Geräte, wobei wir uns hierbei insbesondere auf unseren diesjährigen Testsieger im 36 Volt Segment, den Makita Akku-Rasentrimmer DUR 364 LZ, konzentrieren. Im dritten und letzten Kapitel fassen wir alle in den vorherigen Abschnitten eingeführten Informationen und Daten zu den Gartengeräten nochmal übersichtlich zusammen.
I. Makita 18V Akku-Rasentrimmer
Zurzeit sind fünf verschiedene Akku-Rasentrimmer auf 18 Volt Basis erhältlich: der Makita DUR 181 Z , DUR 187 LZ und DUR 187 UZ sowie DUR 188 LZ und DUR 188 UZ. Nach einer ausführlichen Vorstellung des Akku-Rasentrimmers DUR 181 Z vergleichen das Gerät im nächsten Unterkapitel mit dem Makita DUR 187 LZ. Danach stellen wir Euch kurz den Trimmer mit der Modellbezeichnung DUR 188 LZ vor.
Der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 181 Z im Test
Der kabellose Makita Akku-Rasentrimmer DUR 181Z ist ein wendiger und solider 18 Volt Trimmer, der ohne lästiges Kabel Gras und leichten Wildwuchs verlässlich schneidet. Mit einem 1-Fadensystem und einem Drehmoment von 7.800 Umdrehungen pro Minute (U/min) arbeitet das Akku-Gartengerät effizient und sauber. Dank eines Schnittkreis von 26 cm erreicht der Makita DUR 181 Z auch schmale Gartenpassagen ohne Probleme. Für eine automatische Fadenverlängerung sorgt die bewährte Tape & Go Funktion von Makita.
Mit einem Gewicht von etwa 3 kg inklusive der Lithium-Ion Batterie gehört der Makita DUR 181Z zu den leichteren Rasentrimmern im 18 Volt Segment. Neben dem geringen Gewicht versprechen ein Tragegurt und eine intelligenten Gerätebalance eine kräfteschonende und sichere Handhabung. Seine Power zieht der Rasentrimmer von Makita aus einem 18 Volt Lithium-Ion Akku mit Kapazitäten von wahlweise 2,0 bis 6,0 Amperestunden (Ah). Mit einem 4,0 Ah Akku kommt das 18 Volt Gerät auf eine Laufzeit von ca. einer Stunde. Hervorzuheben ist außerdem die umfangreiche Sicherheitsausstattung des Makita DUR 181Z.
Im Vergleich zu anderen Akku-Rasentrimmern auf 18V Basis ist der Makita DUR 181 Z allerdings nicht gerade günstig zu haben. Wer jedoch den etwas höheren Anschaffungspreis in Kauf nimmt, erhält unserer Meinung nach einen hochwertigen und kraftvollen 18V Rasentrimmer.
1. Performance
Ein bürstenloser Motor des 18V Rasentrimmers von Makita sorgt für einen fast verschleißfreien Geräteantrieb. Da der Motor direkt am Schneidkopf liegt, wird durch die direkte Kraftübertragung eine besonders hohe Leistungsstärke erzielt. Der Mähfaden des Geräts rotiert mit einer Drehzahl von 7.800 Umdrehungen pro Minute (U/min). Damit besitzt der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 181 Z genug Power für den sauberen Schnitt von Gras und leichtem Unkraut im Privatgarten.
Die 18V Akku-Anwendung schneidet und trimmt mit einem 1-Fadensystem mit einer Fadenstärke von 1,65 mm. Dank der Tap & Go Funktion lässt sich der Mähfaden jederzeit einfach verlängern. Der Mähkopf muss dafür lediglich kurz auf den Boden gedrückt werden. Ist der Faden verbraucht, kann die Fadenspule leicht per Hand neu gewickelt werden. Praktisch ist hierbei, dass ein 15 Meter langer Faden schon im Lieferumfang enthalten ist.
Mit einem Schnittkreis von 26 cm ist der Trimmer von Makita ein flexibles Gerät, mit dem sich schmale Gartenbereiche sowie Rasenkanten exakt in Form bringen lassen. Gestartet wird das Gerät mit einer Zweihandschaltung, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern. Zur sicheren Benutzung befinden sich im Lieferumfang außerdem eine Schutzbrille sowie eine Schutzhaube.
2. Ergonomie und Anwendung
Das 18 Volt Gerät wiegt ohne den Lithium-Ion Akku lediglich 2,5 kg. Inklusive der eingesetzten Batterie ist der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 181Z maximal 3,1 kg schwer. Mit ihrem vergleichsweise geringen Gewicht erweist sich die Akku-Anwendung als ein handliches Gerät, mit dem sich komfortabel trimmen lässt. Eine ausgewogene Gewichtsverteilung unterstützt zudem ein kräfteschonendes Arbeiten.
Der Teleskopstiel des Makita DUR 181 Z kann werkzeuglos verlängert und das Gerät somit optimal der Körpergröße angepasst werden. In Kombination mit dem verstellbaren Bügelgriff am Holm steht einem Arbeiten in bequemer Körperposition nichts im Wege. Um mit der 18V Anwendung auch schwer zugängliche Gartenbereiche präzise bearbeiten zu können, ist der Schneidkopf 5-fach neigbar. Zum exakten Kantenschneiden lässt sich der Mähkopf um 180 Grad drehen. Mit einem relativ niedrigen Schalldruckpegel von 82 Dezibel dB(A) eignet sich der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 181 Z für Schnittarbeiten in lärmsensiblen Gebieten.
3. Akku- und Ladetechnologie
Akkutechnologie:
Für die Energieversorgung des Makita DUR 181 Z sorgt ein 18 Volt Lithium-Ion Akku mit Kapazitäten von 2,0 Ah bis 6,0 Ah. Mit einem 3,0 Ah Akku kommt der Rasentrimmer auf eine Laufzeit von 45 Minuten. Verwendet man den größeren 4,0 Ah Akku, erhöht sich die maximal mögliche Arbeitszeit auf etwa eine Stunde. Die 18 Volt Akkupacks von Makita sind sehr robust und dank der Extreme Protection Technology gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Eine LED-Anzeige gibt jederzeit Auskunft über die Akku-Ladekapazität.
Ladetechnologie:
Um die 18 Volt Lithium-Ion Batterie für den Makita Akku-Rasentrimmer aufzuladen, kann der Anwender zwischen zwei verschiedenen Ladegeräten (DC18RC und DC18RD) auswählen. Beide Ladegeräte analysieren automatisch den Ladezustand des Akkus und passen den Ladevorgang zur Schonung der Batterien optimal an. Ein 3,0 Ah Akku ist in ca. 20 Minuten aufgeladen. Die Ladezeit für einen 5,0 Ah Akku beträgt etwa 1 Stunde.
Kompatibilität mit anderen Akkugeräten:
Wer sich für den 18V Rasentrimmer von Makita entscheidet, kann die zugehörige Batterie problemlos für das umfangreiche Sortiment an Makita Akku-Gartengeräten und Werkzeugen verwenden. Das Angebot an kabellosen Anwendungen auf 18- oder 36 Volt Basis reicht von Akku-Rasenmähern über Heckenscheren bis hin zu Laubbläsern.
4. Lieferumfang und Preis
Im Frühling, als wir für den Makita Akku-Rasentrimmer Test recherchierten, konnte der Makita DUR 181 Z ausschließlich einzeln erworben werden. Ein Set-Kauf inklusive Akku und Ladegerät war nicht möglich. Der Einzelkauf hat jedoch den Vorteil, dass Batterie und Ladestation für den Makita DUR 181 Z je nach Bedarf gewählt werden können.
Andere 18 Volt Makita Akku-Rasentrimmer im Vergleich
Wie bereits eingangs erwähnt, sind neben dem bereits vorgestellten Modell DUR 181 Z außerdem die Makita Akku-Rasentrimmer DUR 187 LZ, DUR 187 ZU, DUR 188 LZ sowie DUR 188 UZ erhältlich. In den nächsten Absätzen vergleichen wir den Makita DUR 181 Z zunächst mit dem etwas teureren DUR 187 LZ, der laut Hersteller auch für den semiprofessionellen Einsatz konzipiert wurde. Anschließend stellen wir Euch den DUR 188 LZ vor. Darüber hinaus stellen wir knapp die wesentlichen Unterschiede zwischen dem DUR 187 LZ und 187 UZ bzw. dem DUR 188 LZ und 188 UZ vor.
Makita DUR 187 LZ & UZ
Die beiden Akku-Anwendungen DUR 181 Z und DUR 187 LZ unterscheiden sich bereits auf den ersten Blick. Während sich der Makita DUR 181 Z durch einen höhenverstellbaren Teleskopstil und einen neigbaren Rundgriff individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lässt, können beim Makita DUR 187 LZ weder der Holm noch der Rundgriff verstellt werden. Mit einem Gewicht von 3,6 kg (inklusive 3,0 Ah Akku) ist der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 187 LZ zudem ein knappes, halbes Kilogramm schwerer als der DUR 181 Z. Durch den Schultergurt wird das etwas höhere Gewicht jedoch gut kompensiert.
Im Gegensatz zum Makita DUR 181 Z besitzt der DUR 187 LZ eine automatische Drehzahlregulierung. Sie passt die Schnittgeschwindigkeit in drei Stufen (4.000 U/min / 5.000 U/min / 6.000 U/min) optimal den Arbeitsbedingungen an. Während der DUR 181 Z mit einem 1-Fadensystem trimmt, ist der Makita DUR 187 LZ mit einem 2-Faden Mähkopf ausgestattet. Die Fadenstärke liegt zwischen 2,0- und 2,4 mm.
Der Makita DUR 187 LZ verfügt über einen Schnittkreis von 30 cm. Der Makita DUR 187 LZ kann ebenso mit einem Kunststoffmesserkopf, der separat als Rasentrimmer Ersatzteil bezogen werden muss, betrieben werden. Der Schnittradius verringert sich dann auf 25,5 cm. Mit einem Schalldruckpegel von 74 dB(A) ist der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 187 LZ außerdem etwas leiser als der DUR 181 Z, dessen Schalldruckpegel bei 82 db(A) liegt.
Wie bereits zuvor erwähnt, existiert neben dem soeben eingeführten Makita Akku-Rasentrimmer DUR 187 LZ außerdem das Modell DUR 187 UZ. Der zentrale Unterschied zwischen den beiden Geräten ist der Griff. Während der Makita DUR 187 LZ einen Rundgriff hat, wurde der Makita DUR 187 UZ mit einem Zweihandgriff ausgestattet. Alle weiteren Unterschiede zwischen den beiden Geräten könnt Ihr der Tabelle im dritten Kapitel (Daten zum Makita Akku-Rasentrimmer Test) entnehmen.
Makita DUR 188 LZ & UZ
Zum Abschluss des ersten Kapitels werfen wir noch einen Blick auf den Makita Akku-Rasentrimmer 188 LZ. Laut Angaben des Herstellers ist auch diese Anwendung sowohl für den privaten- als auch für den semiprofessionellen Gebrauch geeignet.
Wie beim Makita DUR 187 LZ, fehlen auch beim DUR 188 LZ zentrale ergonomische Features, wie ein verstellbarer Stiel oder Rundgriff. Praktisch ist der zweiteilige Split-Schaft, der einen bequemen Transport sowie eine platzsparende Lagerung des Gerätes ermöglicht. Mit einem Gesamtgewicht von 3,9 kg (inkl. 3,0 Ah Lithium-Ion Batterie) ist der DUR 187 LZ allerdings das schwerste 18 Volt Gerät, das wir in unserem diesjährigen Makita Akku-Rasentrimmer Test begutachtet haben. Wie bei den anderen drei 18V Trimmern ist auch beim Makita DUR 188 LZ ein Schultergurt im Lieferumfang enthalten.
Der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 188 LZ besitzt, ebenso wie der DUR 187 LZ, eine automatische 3-stufige Drehzahlregulierung, schneidet mit einem 2-Faden Mähkopf mit einer Fadenstärke zwischen 2,0- und 2,4 mm und einem Schnittkreis von 30 cm. Der Fadenkopf kann bei Bedarf durch einen Kunststoffmesserkopf ersetzt werden. Der Schnittkreis verringert sich dann um 4,5 cm. Der Schalldruckpegel des DUR 188 LZ liegt, ebenso wie beim DUR 187 LZ, bei 74 db(A).
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Makita DUR 188 LZ und dem zweiten Modell der DUR 188er-Serie, der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 188 UZ, ist in der Griffform zu sehen. Der DUR 188 LZ besitzt einen Rundgriff; der DUR 188 UZ einen Zweihandgriff. Weitere Differenzen zwischen beiden Anwendungen können der Tabelle in Kapitel 3 entnommen werden.
II. Makita 36V Akku-Rasentrimmer
Im 36 Volt Bereich bietet die Firma Makita ihren Kunden drei verschiedene Akku-Rasentrimmer (DUR 364 LZ, DUR 368 AZ & LZ) und drei unterschiedliche Akku-Freischneider (DUR 365 UZ, DUR 369 AZ & LZ) an. Im zweiten Kapitel dieses Testberichts stellen wir Euch die sechs Geräte vor. Zunächst erfolgt ein ausführliches Review des Makita Akku-Rasentrimmers DUR 364 LZ. Im Anschluss führen wir den Makita DUR 365 sowie die DUR 368er- bzw. 369er-Reihe ein und vergleichen die Anwendungen untereinander.
Der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 364 LZ im Test
Beim Makita DUR 364 LZ handelt es sich um eine hochwertige Akku-Anwendung auf 36 Volt Basis, die in unserem diesjährigen Test insbesondere durch ihre Robustheit ebenso wie eine hohe Leistungsfähigkeit überzeugen konnte. Die Motorposition, direkt am Gerätekopf, sorgt für eine unmittelbare Kraftübertragung. Der Trimmer basiert auf einem Fadensystem, dessen 2,0 mm dicken Fäden mit einer Drehzahl von 5.000- bzw. 6.500 Umdrehungen pro Minute (U/min) rotieren. Der Schnittkreis beträgt 35 cm. Für die automatische Fadenverlängerung sorgt die Tape & Go Funktion. Es besteht außerdem die Möglich, den vorinstallierten Fadenkopf durch einen Kunststoffmesserkopf, der separat erworben werden kann, auszutauschen. Der Schnittkreis verringert sich dadurch auf 25,5 cm.
Der Makita Akku-Rasentrimmer wiegt etwa 4 kg. Zusammen mit den beiden 18 Volt Akkus ist die Lösung u.U. mehr als 5 kg schwer. Durch eine ausgewogene Gerätebalance, inklusive ergonomischem Bügelgriff, wird das Gewicht allerdings sehr gut kompensiert. Die Leistung des Gartengerätes basiert auf 2 x 18 Volt Lithium-Ion Akkus mit Kapazitäten zwischen 1,5- und 6,0 Amperestunden (Ah). Mit zwei 4,0 Ah 18 Volt Batterien läuft der Rasentrimmer z.B. ungefähr 80 Minuten.
Das Akkugerät erzielte in unserem diesjährigen Akku-Rasentrimmer Test (36 Volt Segment) starke 9,5 von 10 möglichen Punkten und wurde auf Basis dieses Resultats zum Testsieger gekürt. Wer den etwas höheren Kaufpreis nicht scheut, erhält mit dem Makita Akku-Rasentrimmer DUR 364 LZ eine unserer Meinung nach exzellente 36 Volt Anwendung.
Ergebnisse im Überblick
-
10/10
-
10/10
-
10/10
-
8/10
1. Performance: 10/10
Die 36 Volt Anwendung von Makita ist mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet, der für einen nahezu verschleißfreien Geräteantrieb sorgt. Der Motor sitzt direkt am Schneidsystem. Durch die direkte Kraftübertragung wird eine besonders hohe Leistungsstärke erzielt.
Wie bereits eingangs erwähnt, arbeitet der Makita Akku-Rasentrimmer standardmäßig mit einem Zweifadensystem. Der Fadendurchmesser beträgt 2,0 mm. Aufgrund des relativ großen Schnittkreises von 35 cm kann der dann Trimmer nicht nur zum Kantenschneiden, sondern auch für die Bearbeitung weitläufiger Flächen eingesetzt werden. Um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten, besitzt der Akku-Rasentrimmer von Makita die sogenannte „Tape & Go“ Funktion zur automatischen Fadenverlängerung (die Nachführung des Fadens erfolgt durch Drücken des Spulenkopfes gegen den Boden). Wem ein knapp 10 cm kleinerer Schnittkreis ausreicht, der kann den Fadenkopf auch durch einen Kunststoffmesserkopf ersetzen. Dieser kann separat, zusammen mit 12 Kunststoffmessern, erworben werden.
Egal ob Messer oder Faden, der Trimmerkopf rotiert mit einer Drehzahl von 5.000- bzw. 6.500 Umdrehungen pro Minute (U/min). Neben der Funktion zur (zweifachen) Drehzahleinstellung, verfügt der Makita Akku-Rasentrimmer außerdem über einen Rückwärtsgang zur Blockadenlösung.
2. Ergonomie und Anwendung: 10/10
Das Eigengewicht des 36 Volt Rasentrimmers von Makita liegt bei etwa 4 kg. Setzt man die beiden für den Gerätebetrieb notwendigen 18 Volt Akkus ein, so erhöht sich das Gewicht. Abhängig von der Größe bzw. Kapazität der verwendeten Akkus kann sich das Gewicht dann auf über 5 kg belaufen. Damit wiegt die Gesamtlösung von Makita weitaus mehr als bspw. der 36 Volt Rasentrimmer von Black + Decker oder der Bosch ART 30-36 LI.
Durch eine gute Gewichtsverteilung sowie den ergonomischen Bügelgriff wird aber dennoch eine gute Gerätebalance erzielt, so dass sich der Akku-Rasentrimmer von Makita alles in allem angenehm und kraftschonend führen lässt. Positiv fielen uns außerdem die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen am Gerät, z.B. die Überlastungssicherung und die integrierte Motorbremse, auf.
Weiterhin konnte sich der DUR 364 LZ im Makita Akku-Rasentrimmer Test im Kontext der Lautstärke hervorheben. Mit einem Schalldruckpegel von 81 Dezibel (db(A)) und Schalleistungspegel von 89 db(A) ist er nämlich einer der leisesten 36 Volt Rasentrimmer, die wir im Rahmen unseres Tests identifiziert haben.
3. Akku- und Ladetechnologie: 10/10
Akkutechnologie:
Der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 364 LZ wird mit zwei 18 Volt Akkus betrieben, die zusammen 36 Volt Spannung liefern. Je nach Bedarf kann der Trimmer mit sechs unterschiedlichen 2 x 18 Volt Akkus mit Kapazitäten von 1,5 Ah bis 6,0 Ah betrieben werden. Empfohlen wird die Nutzung von zwei 18 Volt Akkus der gleichen Ah-Klasse. Mit zwei 4,0 Ah Akkus bringt es der Makita DUR364 z.B. auf eine Laufzeit von ca. 80 Minuten. Das Makita Akku-System ermöglicht aber auch den Einsatz von zwei 18 Volt Akkus unterschiedlicher Ah-Klassen. In diesem Fall schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn der kleinere Akku aufgebracht bzw. leer ist.
Dank einer eingebauten Kapazitätsanzeige hat der Anwender den Ladezustand des Akkus immer im Blick. Die XPT-Technologie (Extreme Protection Technology) schützt das Gehäuse des Akku-Rasentrimmers außerdem gegen Staub und Spritzwasser.
Ladetechnologie:
Für die Aufladung der Lithium-Ion Batterien stehen zwei Ladegeräte zur Wahl. Mit dem Schnellladegerät DC18RD lassen sich zwei 18 Volt Akkus gleichzeitig laden, während das Ladegerät DC18RC einen 18 Volt Akku auflädt. Mit den beiden Ladegeräten gehören lange Ladezeiten der Vergangenheit an. Die Ladezeiten liegen für den kleinen 1,5 Ah Akku bei gerade mal 15 Minuten. Selbst die großen 5,0- bzw. 6,0 Ah Batterien sind in weniger als einer Stunde wieder einsatzbereit.
Zur schonenden Aufladung besitzen die Lithium-Ion Akkus von Makita einen eingebauten Speicher-Chip. Der Chip speichert die Nutzungshistorie des Akkus und gibt sie an das Ladegerät weiter. Dieses analysiert dann den Akku-Ladezustand und passt den Ladevorgang entsprechend an.
Kompatibilität mit anderen Akkugeräten:
Wer die 18 Volt Lithium-Ion Akkus von Makita kauft, kann auf eine große Auswahl an kombinierbaren Makita Akku-Gartengeräten auf 2 x 18 Volt Basis, wie z.B. den Makita Akku-Rasenmäher DLM 431, den Makita Akku-Laubbläser DUB 361 oder die Makita Akku-Heckenschere DUH 551, zurückgreifen.
4. Lieferumfang und Preis: 8/10
Zum Zeitpunkt unserer letzten Recherche für den Makita Akku-Rasentrimmer Test zu Beginn des Jahres 2024, war der Makita DUR 364 LZ lediglich einzeln erhältlich. Paketangebote, d.h. Gerät plus Batterie plus Ladegerät, konnten wir im Netz nicht finden. Wer bereits Akkugeräte und somit auch 18 Volt Akkus von Makita besitzt, kann diese mit dem Akku-Rasentrimmer kombinieren.
Makita DUR 365 UZ
Wie bereits in der Einleitung geschrieben, existieren neben dem Makita DUR 364 LZ weitere 36 Volt Rasentrimmer. Eine dieser Anwendungen ist z.B. der Makita Akku-Freischneider DUR 365 UZ. Wir können uns vorstellen, dass Makita dieses Akkugerät bewusst „Freischneider“ nannte, um dadurch zu suggerieren, dass es sich hierbei um ein echtes Profigartenwerkzeug handelt. Im Folgenden stellen wir Euch die Unterschiede zwischen dem Makita DUR 365 UZ und DUR 364 LZ vor.
Zunächst einmal unterscheiden sich die Akkugeräte hinsichtlich ihres Griffs. Dies ist anhand der Produktbilder schnell zu erkennen. Während der Makita DUR 364 LZ mit einem klassischen Rundgriff ausgestattet wurde, verfügt der Makita Akku-Freischneider DUR 365 UZ über einen Zweihandgriff. Zudem bestehen Differenzen bei den Gerätemaßen. Beide Applikationen sind ca. 1,80 m lang. Der Makita DUR 365 UZ ist allerdings gute 30 cm breiter und 23 cm höher als der Makita DUR 364 LZ. Der Makita Akku-Freischneider wiegt bis zu 5 kg.
Zwei weitere Unterschiede bestehen im Kontext der Drehzahlregulierung und des Schneidsystems. Im Gegensatz zum Makita DUR 364 LZ, der mit einer zweistufigen Drehzahlregulierungsfunktion ausgestattet ist, kann die Drehzahl beim Makita Akku-Freischneider DUR 365 UZ dreistufig reguliert werden. Die Stufen liegen bei 3.500-, 5.300 bzw. 6.500 U/min. Außerdem verfügt der Makita DUR 365 UZ über ein variantenreicheres Schneidsystem.
Standardmäßig wird der Makita Freischneider mit einem Metallmesserkopf angeboten. So eignet sich das Gerät auch für die Bearbeitung von widerstandsfähigerem Gestrüpp bzw. Geäst. Der maximale Schnittkreis beträgt dann allerdings nur noch 23 cm. Alternativ können die bereits vorgesellten Faden- und Kunststoffmesserköpfe mit größeren Schnittkreisen verwendet werden. Der letzte, nennenswerte, Unterschied zwischen den beiden Gartengeräten ist die Lautstärke. Der Makita Akku-Freischneider DUR 365 UZ ist mit einem Schalldruckpegel von lediglich 77 db(A) leiser als der Makita Akku-Rasentrimmer DUR 364 LZ.
Makita DUR 368 AZ & LZ
Der zentrale Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt in der Griffform. Der Makita DUR 368 LZ ist mit einem Rundhandgriff ausgestattet, der DUR 368 AZ dahingegen mit einem Zweihandgriff.
Dadurch ergeben sich Differenzen im Kontext der Gerätemaße und des Gerätegewichts. Aufgrund seiner Griffform ist der DUR 368 AZ zum einen breiter und höher. Zum anderen ist er mit einem Gesamtgewicht (d.h. inklusive Akku) zwischen 4,1 und 4,7 kg auch etwas schwerer als der DUR 368 LZ, dessen Gewicht (ebenso inklusive Akku) zwischen 3,9 und 4,5 kg liegt.
Ebenso wie das Schneidsystem des Makita DUR 365 UZ, verfügen auch die Schneidsysteme der 368er-Modelle über drei verschiedene Varianten. Der Anwender kann zwischen dem Einsatz eines Metallmesser-, Kunststoffmesser- oder Fadenkopfes wählen. Die Größe des Schnittkreises verändert sich, ebenso wie bei den anderen vorgestellten Rasentrimmern, abhängig vom eingesetzten Trimmerkopf. Eine weitere Gemeinsamkeit teilen der Makita DUR 365 UZ und die beiden 368er-Varianten bzgl. der Funktionalität zur Drehzahlregulierung. Bei allen Geräten kann zwischen drei verschiedenen Stufen (3.500 U/min, 5.300 U/min, 6.500 U/min) ausgewählt werden.
Makita DUR 369 AZ & LZ
Neben den vier, bereits vorgestellten 36 Volt Geräten, existieren außerdem noch die beiden Freischneider-Modelle DUR 369 AZ und LZ, die wir zum Abschluss von unserem diesjährigen Makita Akku-Rasentrimmer Test noch kurz präsentieren möchten.
Ebenso wie bei den Geräten der 368er-Reihe, unterscheiden sich die Freischneider der 369er-Reihe vor allem im Kontext ihres Griffs. Der DUR 369 AZ verfügt über einen Zweihandgriff, während der DUR 369 LZ mit einem Rundgriff ausgestattet ist. Die beiden Makita Akku-Freischneider sind zudem schwerer als alle anderen 18- und 36V Rasentrimmer, die wir in unserem Test begutachtet haben. Je nach Kapazität des eingesetzten Akkus liegt das Gesamtgewicht des Makita DUR 369 LZ zwischen 5,7 und 6,3 kg. Das Maximalgewicht des DUR 369 AZ liegt sogar bei 6,5 kg.
Gemeinsamkeiten zwischen den zwei Akku-Freischneidern von Makita bestehen im Kontext der Performance. Beide Geräte sind mit einem leistungsstarken 1.000 Watt Motor ausgestattet. Die Motordrehzahl wird automatisch reguliert und liegt zwischen 0 und 7.500 U/min. Für den Betrieb kann der Nutzer, ebenso wie bei der DUR 368er-Reihe, zwischen einem Fadenkopf, einem Metall- oder einem Kunststoffmesser auswählen.
Das Kapitel „Daten zum Makita Akku-Rasentrimmer Test“ bietet eine Übersicht und Gegenüberstellung der wichtigsten Gerätedaten aller neun in diesem Review vorgestellten 36 Volt Rasentrimmer.
Daten zum Makita Akku-Rasentrimmer Test
Technische Daten (18 Volt) | Makita DUR 181 Z | Makita DUR 187 LZ | Makita DUR 187 UZ | Makita DUR 188 LZ | Makita DUR 188 UZ |
---|---|---|---|---|---|
Performance | |||||
Drehzahl | 7.800 U/min | Stufe 1: 4.000 U/min Stufe 2: 5.000 U/min Stufe 3: 6.000 U/min | Stufe 1: 4.000 U/min Stufe 2: 5.000 U/min Stufe 3: 6.000 U/min | Stufe 1: 4.000 U/min Stufe 2: 5.000 U/min Stufe 3: 6.000 U/min | Stufe 1: 4.000 U/min Stufe 2: 5.000 U/min Stufe 3: 6.000 U/min |
Schneidsystem | Faden | Faden und Messer | Faden und Messer | Faden und Messer | Faden und Messer |
Max. Schnittbreite | Faden: 26 cm | Faden: 30 cm Messer: 25,5 cm | Faden: 30 cm Messer: 25,5 cm | Faden: 30 cm Messer: 25,5 cm | Faden: 30 cm Messer: 25,5 cm |
Fadenstärke | 1,65 mm | 2,0-2,4 mm | 2,0-2,4 mm | 2,0-2,4 mm | 2,0-2,4 mm |
Fadenverlängerung | Manuell | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch |
Kantenführung | + | + | + | + | + |
Ergonomie | |||||
Gewicht Gerät | ca. 2,5 kg | ca. 3 kg | ca. 3,2 kg | ca. 3,3 kg | ca. 3,5 kg |
Teleskopstiel / verlängerbarer Griff | + | - | - | - | - |
Zusatzgriff | - | - | - | - | - |
Griffart | Rundgriff | Rundgriff | Zweihandgriff | Rundgriff | Zweihandgriff |
Lautstärke (Schalldruckpegel) | 82 db(A) | 74 db(A) | 74 db(A) | 74 db(A) | 74 db(A) |
Nutzungsdauer¹ | |||||
Pro Akkuvariante | 1,5 Ah: n/a 2,0 Ah: n/a 3,0 Ah: 45 min 4,0 Ah: 60 min 5,0 Ah: n/a 6,0 Ah: n/a | n/a | n/a | n/a | n/a |
¹ Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Laufzeit; Laufzeiten wurden ggf. teilweise berechnet.
Technische Daten (36 Volt) | Makita DUR 364 LZ | Makita DUR 365 UZ | Makita DUR 368 AZ | Makita DUR 368 LZ | Makita DUR 369 AZ | Makita DUR 369 LZ |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance | ||||||
Drehzahl | Stufe 1: 5.000 U/min Stufe 2: 6.500 U/min | Stufe 1: 3.500 U/min Stufe 2: 5.300 U/min Stufe 3: 6.500 U/min | Stufe 1: 3.500 U/min Stufe 2: 5.300 U/min Stufe 3: 6.500 U/min | Stufe 1: 3.500 U/min Stufe 2: 5.300 U/min Stufe 3: 6.500 U/min | Stufe 1: 4.600 U/min Stufe 2: 5.500 U/min Stufe 3: 7.000 U/min | Stufe 1: 4.600 U/min Stufe 2: 5.500 U/min Stufe 3: 7.000 U/min |
Schneidsystem | Faden und Messer | Faden und Messer | Faden und Messer | Faden und Messer | Faden und Messer | Faden und Messer |
Max. Schnittbreite | Faden: 35 cm Kunststoff: 25,5 cm | Faden: 35 cm Kunststoff: 25,5 cm Metall: 23 cm | Faden: 35 cm Kunststoff: 25,5 cm Metall: 25,5 cm | Faden: 35 cm Kunststoff: 25,5 cm Metall: 25,5 cm | n/a | n/a |
Fadenstärke | 2,0-2,4 mm | 2,0-2,4 mm | 2,0 - 2,4 mm | 2,0 - 2,4 mm | n/a | n/a |
Fadenverlängerung | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch | Automatisch |
Kantenführung | + | + | + | + | + | + |
Ergonomie | ||||||
Gewicht Gerät | ca. 4 kg | ca. 4,7 kg | ca. 3,5 kg | ca. 3,3 kg | ca. 5,3 kg | ca. 5,1 kg |
Teleskopstiel / verlängerbarer Griff | + | + | + | + | + | + |
Zusatzgriff | - | - | - | - | - | - |
Griffart | Rundgriff | Zweihandgriff | Zweihandgriff | Rundgriff | Zweihandgriff | Rundgriff |
Lautstärke (Schalldruckpegel) | 81 db(A) | 77 db(A) | 77 db(A) | 77 db(A) | n/a | n/a |
Nutzungsdauer¹ | ||||||
Pro Akkuvariante | 2 x 1,5 Ah: n/a 2 x 2,0 Ah: n/a 2 x 3,0 Ah: n/a 2 x 4,0 Ah: 80 min 2 x 5,0 Ah: n/a 2 x 6,0 Ah: 2 std | n/a | 2 x 1,5 Ah: n/a 2 x 2,0 Ah: n/a 2 x 3,0 Ah: n/a 2 x 4,0 Ah: n/a 2 x 5,0 Ah: 1,5 std 2 x 6,0 Ah: n/a | 2 x 1,5 Ah: n/a 2 x 2,0 Ah: n/a 2 x 3,0 Ah: n/a 2 x 4,0 Ah: n/a 2 x 5,0 Ah: 1,5 std 2 x 6,0 Ah: n/a | n/a | n/a |
¹ Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Laufzeit; Laufzeiten wurden ggf. teilweise berechnet.
Akku- und Ladetechnologie | Makita 18V Geräte | Makita 2x18V Geräte |
---|---|---|
Akkutechnologie | ||
Spannung | 18 Volt | 2 x 18 Volt |
Akkusortiment | 1,5 Ah 2,0 Ah 3,0 Ah 4,0 Ah 5,0 Ah 6,0 Ah | 2x1,5 Ah 2x2,0 Ah 2x3,0 Ah 2x4,0 Ah 2x5,0 Ah 2x6,0 Ah |
Verfügbare Energie | 1,5 Ah: 27 Wh 2,0 Ah: 36 Wh 3,0 Ah: 54 Wh 4,0 Ah: 72 Wh 5,0 Ah: 90 Wh 6,0 Ah: 108 Wh | 2x1,5 Ah: 54 Wh 2x2,0 Ah: 72 Wh 2x3,0 Ah: 108 Wh 2x4,0 Ah: 144 Wh 2x5,0 Ah: 180 Wh 2x6,0 Ah: 216 Wh |
Ladetechnologie² | ||
Ladezeit (DC18RC) | 1,5 Ah: 15 min 2,0 Ah: 18 min 3,0 Ah: 22 min 4,0 Ah: 36 min 5,0 Ah: 45 min 6,0 Ah: 55 min | 1,5 Ah: 15 min 2,0 Ah: 18 min 3,0 Ah: 22 min 4,0 Ah: 36 min 5,0 Ah: 45 min 6,0 Ah: 55 min |
Ladezeit (DC18RD) | 2x1,5 Ah: 15 min 2x2,0 Ah: 18 min 2x3,0 Ah: 22 min 2x4,0 Ah: 36 min 2x5,0 Ah: 45 min 2x6,0 Ah: 55 min | 2x1,5 Ah: 15 min 2x2,0 Ah: 18 min 2x3,0 Ah: 22 min 2x4,0 Ah: 36 min 2x5,0 Ah: 45 min 2x6,0 Ah: 55 min |
² Ladezeiten wurden ggf. teilweise berechnet.