Die gängigen Akku-Gartengeräte in der DACH-Region haben eine Stromspannung von 18- oder 36 Volt. Multipliziert man die Spannung mit der elektrischen Ladung der Batterie, so ergibt sich die verfügbare Energie. Diese ist das zentrale Vergleichskriterium bei Akkus. Beim 36 Volt Akku ist sie in der Regel höher als beim 18 Volt Akku, was in potenziell längeren Laufzeiten von 36 Volt Geräten gegenüber 18 Volt Geräten resultiert.
18- und 36 Volt Akku-Anwendungen unterscheiden sich aber nicht nur hinsichtlich der möglichen Akkulaufzeiten, sondern bspw. auch im Kontext ihrer Größe und ihres Gewichts. Daher haben wir diesen Artikel, in dem wir Euch die fünf wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von 18- und 36 Volt Gartengeräten vorstellen möchte, verfasst.
1. Geräteleistung
Die Leistung von Elektro- und Akkugeräten wird generell in Watt gemessen. Die Einheit Watt ist sozusagen das Pendant zur Einheit PS bei klassischen Benzinmotoren. Beim Auto ist es so, dass das Fahrzeug in der Regel umso schneller ist, umso mehr PS es unter der Haube hat. Vergleicht doch einfach mal einen BMW X5 mit einem VW Golf.
Bei Akku-Gartengeräten ist es genau so. Umso mehr Watt das Gerät hat, umso höher ist auch die mögliche Leistung, z.B. die Blasgeschwindigkeit beim Akku-Laubbläser. Vergleicht man nun die gängigen 18 Volt Gartengeräte mit 36 Volt Applikationen, so fällt auf, dass die Gartengeräte auf 36 Volt Basis in der Regel über eine höhere Wattzahl, als 18 Volt-Geräte, verfügen und somit auch eine höhere Leistung erzielen können.
2. Größe und Gewicht
Wenn man eine hohe Leistung erzielen möchte, dann wird diese meistens auf Basis einer sehr robusten Gesamtlösung erreicht. Gehen Sie noch einmal zurück zum Beispiel „BMW X5 versus VW Golf“. Der BMW ist bullig und hat einen extrem leistungsfähigen Motor. Der Golf hat einen kleineren Motor und wurde auch sonst eher schlank konzipiert. In unserem Beispiel lässt sich mit dem BMW X5 eine höhere Leistung erzielen als mit dem Golf, allerdings ist der BMW X5 eben auch um einiges größer und massiger.
So verhält sich das auch bei Akku-Gartengeräten. Mit einem 36 Volt Gerät lässt sich in aller Regel zwar eine weitaus höhere Leistung als mit einem 18 Volt Gerät erreichen, dafür sind 36 Volt Akku-Gartengeräte aber in der Regel auch größer bzw. schwerer und dadurch weniger handlich. Das liegt insbesondere am größeren Motor und dem schwereren Akku von 36 Volt Gartengeräten. Zur Illustration könnt Ihr bspw. einmal die technischen Daten zu Leistung und Gewicht des Bosch Akku-Rasentrimmers ART 26 LI (18 Volt) und des Bosch AdvancedGrassCut 36 (36 Volt) vergleichen.
3. Akkutechnologie- und Ladetechnologie
3.1. 18- und 36 Volt Akkutechnologie
In der Einleitung dieses Artikels haben wir bereits geschrieben, dass die speicherbare Energie das wesentliche Vergleichskriterium von Batterien ist, da sich daraus die maximal mögliche Akkulaufzeit ergibt. Die speicherbare Energiemenge ist bei 36 Volt Gartengeräten in der Regel höher als bei 18 Volt Geräten. Dementsprechend können sie mit einer Akkuladung auch für einen längeren Zeitraum eingesetzt werden als 18 Volt Akku-Gartengeräte. Die folgende Darstellung illustriert und bestätigt den soeben beschriebenen Sachverhalt:
Der größte 18 Volt Akku, den wir dieses Jahr gefunden haben, kommt von der Firma Ryobi und verfügt über eine Kapazität von 9,0 Ah. Dies entspricht einem Energiegehalt von 162 Wh. Der 9,0 Ah Akku ist insbesondere für den Betrieb des Ryobi 18 Volt Akku-Rasenmähers OLM 1833 B vorgesehen. Auf das soeben genannte Gerät von Ryobi gehen wir in unserem 18V Rasenmäher-Test 2020 im Detail ein. Die größte 36 Volt (bzw. 2×18 Volt) Batterie, die wir dieses Jahr identifizieren konnten, stammt von der Firma Makita und hat eine Kapazität von 6,0 Ah. Dies entspricht wiederum einem Energiegehalt von 216 Wh, d.h. 54 Wh mehr als beim 18 Volt Akku von Ryobi. Zwei 18 Volt mit einer Kapazität von 6,0 Ah sind u.a. für den Betrieb des Makita Akku-Rasenmähers DLM 431 vorgesehen.
Die eigentliche Akkulaufzeit in Stunden berechnet sich dann aus dem Quotienten von speicherbarer Energiemenge/verbrauchte Energie (Wh/W). Auch wenn 36 Volt Akku-Gartengeräte normalerweise mehr Energie verbrauchen als 18 Volt Geräte, können wir festhalten, dass sich mit 36 Volt Batterien normalerweise trotzdem längere Laufzeiten als 18 Volt Akkus erreichen lassen.
3.2. 18- und 36 Volt Ladetechnologie
Umso größer die Speicherkapazität eines Akkus ist, umso länger dauert es logischerweise auch, um den Akku wieder voll aufzuladen. Der Ladestrom wird dabei in Ampere angegeben. Für die Aufladung 36 Volt Akkus stehen Ladegeräte mit einem höheren, möglichen Ladestrom als für 18 Volt Akkus zur Verfügung. Nichtsdestotrotz dauert die vollständige Wiederaufladung eines 36 Volt Akkus in aller Regel länger, als die des 18 Volt Akkus.
4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine hohe Leistung und lange Akkulaufzeiten haben natürlich ihren Preis. Daher kostet ein 36 Volt Akku-Gartengerät in der Regel auch um einiges mehr als eine 18 Volt Lösung. Zum einen ist das Gerät an sich teurer, sicherlich vor allem wegen des stärkeren Motors. Zum anderen entstehen höhere Kosten für die Anschaffung der 36 Volt Akkus, da diese eben über eine höhere, speicherbare Energiemenge verfügen und dadurch mehr Lithium-Ionen Zellen im Akku verbaut werden müssen, was wiederum mit höheren Produktionskosten einhergeht. Zu Illustration empfiehlt sich bspw. ein Vergleich des 36 Volt Akku-Laubbläsers von (Bosch ALB 36 LI) mit der entsprechenden 18 Volt Anwendung (Bosch Akku-Laubbläser ALB 18 LI).
Fazit
Akku-Gartengeräte auf 36 Volt Basis sind die leistungsstärkeren Anwendungen und 36 Volt Batterien sind in aller Regel ausdauernder als 18 Volt Batterien. Dahingegen sind 18 Volt Gartengeräte leichter und handlicher sowie günstiger in der Anschaffung. Unserer Meinung nach sind 36 Volt Geräte ideal für Anwender, die das Gartengerät häufig nutzen und dieses auch für längere Zeitabschnitte einsetzen (da sie damit bspw. regelmäßig einen größeren Bereich pflegen müssen). Die preiswerteren 18 Volt Applikationen sind dann eine gute Investition, wenn sie nur saisonal oder eher selten eingesetzt wird.